Neue Anatomie / Teil 1
Autor: Steffen Krämer
Baugeschichte
Anstelle der von Leo von Klenze 1825 erbauten Alten Anatomie
in der Schillerstraße ließ das Land Bayern von dem ortsansässigen
Bauunternehmen Heilmann und Littmann 1905-07 die Neue Anatomie in der Pettenkoferstraße
errichten. Entwerfender Architekt war Max Littmann, der 1885 von Dresden nach
München übergesiedelt war und 1891 eine auf den Geschäfts-
und Theaterbau spezialisierte Baufirma mit seinem Schwiegervater Jakob Heilmann
gründete. Viele der in der Prinzregentenzeit errichteten Münchner
Großbauten, wie das Kaufhaus Oberpollinger oder das Prinzregententheater,
wurden unter der Leitung Littmanns realisiert, der seine umfangreiche Planungstätigkeit
bis zu seinem Tod 1931 weiterführte.
Konstruktionsweise
Ein weit über die Stadtgrenzen hinausreichendes Aufsehen erregte Littmann mit dem Bau der Neuen Anatomie. In der ausschließlichen Verwendung des neuen Baumaterials Eisenbeton für die tragende Skelettkonstruktion, die unverputzt die gesamte Außenerscheinung bestimmt, setzte er sich an die Spitze der europäischen Architekturentwicklung um die Jahrhundertwende.