Die wohl bekannteste Parkanlage der Stadt liegt mitten 
    im Herzen Schwabings und ist nicht nur im Sommer einer der am beliebtesten 
    Anziehungspunkte Münchens. Der Englische Garten" ist nach 
    der Art seiner Anlage benannt: Eine scheinbar naturbelassene, wild wuchernde 
    Naturidylle steht im völligen Gegensatz zu einer offensichtlich der Menschenhand 
    unterworfenen französischen Gartenanlage, wie sie in Nymphenburg oder 
    Schleißheim zu finden ist. 
    Die Grüne Lunge Münchens" ist eine Schöpfung des 
    19. Jahrhunderts, obgleich sie bereits 1789 auf Anregung des aus Massachusetts 
    stammenden Kriegsministers Benjamin Thompson (späterer Reichsgraf von 
    Rumford) begründet wurde: Thompson schenkte Kurfürst Karl Theodor 
    ein Hirschgehege am Isarufer, das in erster Linie der Bildung der Bevölkerung 
    zugedacht war: Der damalige Theodorpark" schloß eine Tierpflegestätte, 
    eine Militärschule, Baumschulen, eine Schäferei und eine Ackerbauschule 
    mit ein. Betriebsstätten also, die Kenntnisse produktiver Landwirtschaft 
    vermitteln sollten. Planung und Ausführung der Parkanlage lagen in den 
    Händen von Ludwig von Sckell.
    Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann der Erholungsaspekt für die 
    wachsende Stadtbevölkerung in den Mittelpunkt zu rücken und der 
    Englische Garten wurde zum Volksgarten". 1808 war die Parkanlage 
    zunächst abgeschlossen, wurde aber 1817 durch die Einbeziehung der Hirschau 
    bis zum Aumeister hin erweitert.