
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Antonio
da Sangallo
Konstantinsbogen in Rom
Kopie nach Giovannni Cristoforo Romano
UA 2055 verso
ca. 1506 bis 1510
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 23 >>
|
II / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Der Architekt,
Bildhauer und Medailleur Giovanni Cristoforo Romano (gest. 1512) stand
seit 1506 in den Diensten von Papst Julius II. Durch intensive Untersuchungen
antiker Bauwerke, die er durch einen Austausch mit humanistischen
Schriftstellern und Gelehrten ergänzte, wurde er zu einem der
führenden Fachleute der Hochrenaissance auf dem Gebiet des Antikenstudiums.
Seine Zeichnungen haben sich nicht im Original erhalten, wurden aber
von anderen Architekten vielfach rezipiert und kopiert. Ein Beispiel
dafür ist die Architekturzeichnung der Uffizien UA 2055 v., eine
Kopie nach einem Blatt Romanos von Antonio da Sangallo, die den Konstantinsbogen
neben dem Kolosseum in Rom zeigt.
Die graphisch wenig reizvolle und nüchterne Zeichnung war als
eine präzise Bauaufnahme gedacht. Mit Zirkel und Lineal konstruiert,
bietet sie eine professionelle Orthogonalprojektion, einen Aufriß
mit zahlreichen Maßangaben in Elle und Zoll (braccio fiorentino
und once). Das Detail ist nur an wenigen exemplarischen Stellen vollständig
durchgearbeitet - insgesamt eine genaue Dokumentation der architektonischen
Tatsachen für den Fachmann. |
|
|
|
|
|