
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Kolosseum
in Rom
Zeichnung von Jan Gossaert, gen. Mabuse
1508/1509
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forum Romanum in Rom mit dem
Bogen des Septimius Severus
Kupferstich von Giovanni Battista Piranesi
ca. 1750
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 14 >>
|
II / Kap. 2
|
 |
|
|
|
2.
Die zweite Autorität:
das Exempel der antiken römischen Ruinen
Obwohl die Ruinen des antiken Rom in Renaissance und Barock noch nicht
in dem Maße erschlossen und von einer institutionalisierten
wissenschaftlichen Archäologie erforscht waren wie heute - die
Beispiele links überliefern den damaligen Zustand von wichtigen
Werken -, präsentierten sie sich für die Architekten und
Theoretiker der frühen Neuzeit gleichsam als die zweite große
Autorität der Baukunst.
|
Die
originalen Bauten der römischen Antike waren einerseits
eine faktische Bestätigung des Vitruv; außerdem konnte
man sich an diesen Überresten seine manchmal schwer verständliche
und abstrakte Theorie erklären und konkretisieren.
|
|
Aber
auch für sich genommen waren die eindrucksvollen Monumente
eine reiche Quelle von Mustern und Anregungen. Sie boten wertvolles
Anschauungsmaterial, wie man 'alla antica' bauen konnte, und
man fand in ihnen "unzweifelhafte und berühmte Zeugen
der römischen Tugend und Größe", wie es
Palladio in seiner Widmung der 'Quattro Libri dell´Architettura'
ausgedrückt hat. |
Die folgenden Seiten beleuchten schlaglichtartig einige der antiken
Exempla und geben Stichworte dazu, was man daran für eine Wiedergeburt
der antiken Bauweise hatte lernen können. |
|
|
|
|
|