
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Francesco
di Giorgio Martini
Basilika des Maxentius in Rom
Codex Saluzziano 148, fol. 76 recto
um 1486
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 22 >>
|
II / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Auch in
die Schriften der Architekturtheorie wurden die Ergebnisse der Bauuntersuchungen
eingearbeitet. Ein Beispiel dafür sind die Zeichnungen, mit welchen
die Kopien der handschriftlichen Traktate des Malers und Architekten
Francesco di Giorgio Martini (1493-1501) illustriert sind. Neben Phantasierekonstruktionen
Francescos findet man auch Darstellungen, die auf genaue Bauaufnahmen
zurückgehen, darunter die Zeichnung mit der Maxentiusbasilika
auf dem Forum Romanum in dem Turiner 'Codex Saluzziano 148'. Francesco
di Giorgio hatte 1486 selbst an Ausgrabungen an der antiken Ruine
teilgenommen.
Die einfache Strichzeichnung zeichnet sich nicht durch besondere graphische
Qualität aus, in der Kombination von Grundriß und zentralperspektivischer
Innenansicht soll die Darstellung aber informativ und anschaulich
zugleich sein.
Außerdem dokumentiert sich hier das Bemühen um eine zuverlässige
Rekonstruktion der Bauten, denn es werden die damals bereits weitgehend
fehlenden Säulen der Basilika und die eingestürzten großen
Kreuzgewölbe des Saalraums wiedergegeben.
|
|
|
|
|
|