
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Kolosseum in Rom
Codex Coner fol. 41
ca. 1513-1515
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kolosseum in Rom
Codex Coner fol. 39
ca. 1513-1515
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 24 >>
|
II / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Zur Dokumentation
antiker Bauten wurden sogar größere Kampagnen durch interessierte
Landesherrn in Auftrag gegeben, so etwa unter dem Medici-Papst Leo
X. (1513-1521). Ein Ergebnis dieser groß angelegten Untersuchungen
sind wohl die Zeichnungen in dem sogenannten Codex Coner, der heute
in London (Sir John Soane´s Museum) aufbewahrt wird - eine systematische
Zusammenstellung zahlreicher Bauaufnahmen von antiker und moderner
Architektur der Renaissance in Rom, wahrscheinlich von Bernardo della
Volpaia gezeichnet und zusammengestellt.
Die beiden Abbildungen links zeigen, daß die Zeichnungen im
Codex Coner zu den Spitzenwerken der Hochrenaissance zählen.
Die Darstellungen kombinieren sachliche Informationen wie den Querschnitt
mit perspektivischen Ansichten des Kolosseums.
Daher ist die präzise Bestandsaufnahme - wieder mit Maßangaben
- in diesem Fall von großer Anschaulichkeit, und sie kann auch
eine Vorstellung von dem plastischen Volumen des Bauwerks vermitteln.
|
|
|
|
|
|