
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
Kolosseum
Gesamtansicht
Architekt unbekannt
72-80 n. Chr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rom
Kolosseum
Wandaufbau
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 17 >>
|
II / Kap. 2
|
 |
|
|
|
Das Kolosseum
in Rom, eines der größten Bauwerke der antiken Welt überhaupt,
ist in den Jahren 72-80 n. Chr. unter den Kaisern Vespasian und Titus
errichtet worden, wobei der zunächst dreistöckige Aufbau
noch um ein weiteres Stockwerk mit einer Pilasterordnung erhöht
wurde.
Von seiner Zweckbestimmung her - eine Arena für Gladiatorenkämpfe
und Tierhatzen - konnte dieses Amphitheater für die Architekten
der frühen Neuzeit nur von geringerem Interesse sein. Die Rolle,
die es als Musterbeispiel für antike Säulenordnung im allgemeinen
gespielt hat, kann aber kaum überschätzt werden. Hier konnte
man studieren, wie sich eine riesige Baumasse mittels der Ordnungen
als ein kompaktes Ganzes gestalten ließ, und wie die Formensprache
der Ordnungen im einzelnen auszusehen hatte.
Überlegen Sie anhand der Abbildungen, was die Architekten und
Theoretiker der Renaissance am Kolosseum studieren konnten im Hinblick
auf die verschiedenen 'genera' und über die Zusammenfügung
mehrerer Ordnungen sowie die Kombination einer Ordnung mit anderen
wichtigen Motiven der Baukunst.
Stichworte dazu sind auch hier abrufbar...
|
|
|
|
|
|