
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
Bogen des Septimius Severus auf dem Forum Romanum
203 n. Chr. geweiht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rom
Forum Romanum mit dem
Bogen des Septimius Severus
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 16 >>
|
II / Kap. 2
|
 |
|
|
|
Triumphbögen,
oft auch 'Ehrenpforten' genannt, waren eine genuin römische Erfindung
und bis in das 20. Jahrhundert hinein eines der großen Motive
der Baukunst schlechthin. Gebäude dieser Art spielten als Durchfahrt
eine wichtige Rolle beim triumphalen Einzug von Siegern und Machthabern,
waren aber zugleich als ein dauerhaftes Monument gedacht, als architektonisches
Denkmal.
Eines der bekanntesten und sehr gut erhaltenen Beispiele dafür
ist der Bogen des Septimius Severus auf dem Forum Romanum. Er wurde
203 n. Chr. von Senat und römischem Volk zu Ehren des Kaisers
und seiner Söhne Caracalla und Gaeta errichtet. Wie bei anderen
Bögen auch, ist hier eine bekrönende Quadriga mit der statuarischen
Darstellung des Geehrten zu ergänzen.
Aber auch jenseits vom Sinn der Bauaufgabe und ihrer Rolle in einer
politischen Ikonographie der Baukunst waren römische Triumphbögen
wichtige Muster für die Architekten der Renaissance.
Überlegen Sie anhand der Abbildungen, was ein Baumeister der
frühen Neuzeit an diesem Beispiel über die Anordnung von
Säulen und über Motive, mit denen sich der Aufbau einer
Säulenordnung ergänzen läßt, lernen konnte!
Stichworte dazu sind auch hier abrufbar...
|
|
|
|
|
|