
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
Pantheon
Ansicht des Innenraums
Architekt unbekannt
118-125 n. Chr.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rom
Pantheon
Grundriß
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 15 >>
|
II / Kap. 2
|
 |
|
|
|
Nachdem
das Pantheon in Rom im Jahr 609 unter dem Patrozinium S. Maria ad
Martyres - volkstümlich: S. Maria rotonda - zur Kirche geweiht
worden war, blieb es einer der am besten erhaltenen Tempel der Antike
überhaupt. Der riesige Bau mit seiner Kuppel von 43,3 m Durchmesser
war in den Jahren 118-125 errichtet worden, also in hadrianischer
Zeit, und ursprünglich wohl als Tempel der Götter des himmlischen
Pantheon gedacht.
Überlegen Sie anhand der Abbildungen, was ein Architekt der Renaissance
daran über grundlegende Raumformen der Antike, über die
Gestaltung der Kuppelschale und über die Durchformung des Mauerwerks
hat lernen können!
Stichworte dazu sind auch hier abrufbar...
|
|
|
|
|
|