
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Vitruv
I dieci libri dell'architettura
herausgegeben von Daniele Barbaro
Titelblatt
Venedig 1567
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 6 >>
|
II / Kap. 1
|
 |
|
|
|
Die große
Wirkung von Vitruv beruht vor allem auch darauf, daß er die
Architekturtheorie der frühen Neuzeit mit Begriffen ausstattete
- Begriffen in einem doppelten Wortsinn. Zum einen sind die 'Zehn
Bücher' eine der wichtigsten Quellen für die 'termini technici'
der Antike. Sie überliefern zum Beispiel die Bezeichnungen für
die Bestandteile einer Säulenordnung oder die Benennung der verschiedenen
Typen von Tempeln wie etwa den 'templum in antis', den 'dipteros'
oder den 'peripteros'.
Wichtiger ist aber der andere Aspekt: Vitruv bietet zentrale Kategorien
der Architekturtheorie. In seinen Definitionen entwickelt er ästhetische
Grundbegriffe der Baukunst, die den Wesenskern der architektonischen
Gestaltung zu bestimmen suchen und allgemeine Kriterien für die
Beurteilung von Baukunst an die Hand geben.
Dabei ist vor allem seine Bestimmung der architektonischen Schönheit
von Bedeutung. Vitruv nennt sie 'venustas', also Anmut, Reiz oder
Schönheit, und er unterteilt sie in sechs Grundbegriffe: 'ordinatio',
'dispositio', 'eurythmia', 'symmetria', 'decor' und 'distributio'.
|
|
|
|
|
|