ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

   
     
     
 
   
     
   
   
 
Lektion II: Antike Grundlagen der Baukunst

<< Seite 4 >>

II / Kap. 1
 
  Unter Berufung auf Vitruv konnten Rang und Stellenwert der Architektur aus dem Bereich der praxisbezogenen mittelalterlichen Bauhütten gelöst werden. Die Baukunst wird mit einem eminenten Selbstbewußtsein ausgestattet, denn nach Vitruv übt der Architekt nicht eine der niedrigeren 'artes mechanicae' aus, sondern er verfügt über ein umfassendes Wissen, das aus praktischer Tätigkeit und geistiger Arbeit erwächst. Es befähigt ihn, alle anderen Künste zu beurteilen. Architektur ist eine Wissenschaft, und das heißt: sie ist lehr- und lernbar; mit klaren Kriterien befähigt sie zum begründeten Urteil, und sie erschließt sich auch den interessierten Laien und den Auftraggebern.

Daher ändert sich das Berufsbild: in einer langjährigen Ausbildung erlernt der Architekt verschiedenste Wissensgebiete, darunter Arithmetik und Geometrie oder Geschichte und Philosophie, alles zum Nutzen seiner architektonischen Tätigkeit.

Vitruv schreibt der Architektur explizit einen Primat über andere Wissenschaften und Künste zu: sie ist der "summum templum architecturae".

Als Beleg dafür stehen Ihnen links drei Schlüsselpassagen aus Vitruv als Zitat zur Verfügung.

 
 
<< Seite 4 >>