HOME


    
    
        
        
 
   
     
     
     
   
    
    
    
    
    
    

 

Quellen zu Aufgabe Zeitgeschichte

Quelle 1: Rede des Abgeordneten Dubois-Crancé 1790

Am 28. Oktober 1790 wird im Jakobinerklub der Vorschlag diskutiert, bei David ein Bild der denkwürdigen Sitzung im Ballhause in Versailles vom 20. Juni 1789 in Auftrag zu geben. Auszug aus der Ansprache des Abgeordneten Dubois-Crancé, zitiert nach: Katharina Scheinfuß (Hrsg.): Von Brutus zu Marat. Kunst im Nationalkonvent 1789-1795 (Reden und Dekrete Bd. 1), Dresden 1973, S. 55-58.

Meine Herren!
Kaum treten wir aus den Trümmern der ältesten Vorurteile heraus, da bietet das Gebäude der französischen Verfassung den staunenden Völkern schon einen majestätischen Anblick. Eines Tages wird der Erdkreis nach unserem Beispiel frei sein; in dem Maße, wie sich das Wissen ausbreitet, erlangt der Mensch seine Rechte und seine Würde wieder, und alle Angriffe der Despoten werden diese große Umwälzung nur beschleunigen.

Beginnen wir also damit, die vielen Jahrhunderte des Irrtums auszulöschen; vergessen wir die Tyrannen und ihre Opfer! Das Datum der Wiedergeburt Frankreichs sei uns der 20. Juni 1789. Dieser für alle Zeiten denkwürdige Tag, da die von einem guten König gerufenen, von der Hofkamarilla aus dem Sitzungssaal der Staaten vertriebenen Vertreter von 25 000 Menschen durch die Straßen von Versailles irrten, um schließlich in einer Tennishalle Zuflucht zu suchen, und dort schworen sie mit zum Ewigen erhobenem Arm, eher zu sterben als sich zu trennen, bevor Frankreich frei wäre.

Ehrliche treue Stützen der Verfassung, erinnert Euch dieser erhabenen, durch die gebieterischen Umstände geforderten Feierlichkeit, deren einziger Schmuck echter Patriotismus war. Erinnert Euch der Nachwirkungen in allen französischen Herzen, des aktivierenden Einflusses auf so viele Heldentaten, deren Beispiel unsere Nation einmütig den Völkern gegeben hat, die uns zu verachten wagten, und sagt mir, ob ein einziger unter Euch wäre, der die Schwelle dieses Tempels anders als von heiliger Ehrfurcht erfüllt zu betreten wagte.

Der Ort, wo die ersten Schwüre einer großen, nach Freiheit ringenden Nation ertönten, sei für ewig andachtsvoller Ruhe geweiht. Er ist in seiner Schmucklosigkeit tausendmal berühmter als die Pyramiden, deren

  Seite 1/4 Word-Text zum Drucken >>

 

Word-Text zum Downloaden