ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

   
  300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
  Kladrau
Abteikirche Kladrau
Innenraum
Johann Blasius Santini
1712-26
 
 
 

 
 
  Köln
Jesuitenkirche (Vorkriegsaufnahme)
Innenraum
1618-1627
 
 
Lektion IX: Der kirchliche Zentralbau im Hochbarock

<< Seite 43 >>

IX / Kap. 4
 
 

Das Phänomen der Barockgotik tritt in den Ländern der böhmischen Krone häufiger auf, begegnet aber auch in vielen anderen Regionen Europas. Die Abbildungen zeigen zwei bedeutende Beispiele:

Die Benediktiner-Stiftskirche Kladrau (Kladruby, 1712-26 errichtet) wurde ebenfalls von Johann Blasius Santini entworfen. Die große Basilika zeigt nicht nur in dem abgebildeten Trikonchos und im Aufbau des Hochaltars gotische Formen, sondern auch im Langhaus und am Außenbau.

Die Emporenbasilika der Jesuitenkirche in Köln ist bereits 1618-27 entstanden und orientiert sich in Gestalt der Rundstützen, der hallenartig hohen Seitenschiffe und des Netzgewölbes an mittelalterlicher Architektur.

Mit den Modellen einer kontinuierlichen Stilentwicklung sind solche Bauten kaum zu vereinbaren. Diese Rückgriffe auf historische Architektur sind eher damit zu erklären, daß die Auftraggeber durch die Formen der mittelalterlichen Architektur eine programmatische Aussage über ihre Institution und deren Selbstverständnis machen wollten.

 
 
<< Seite 43 >>