Die symbolische Figur
des Sterns tritt nicht nur im Grundriß, am Außenbau
und in Gestalt des Ambitus in Erscheinung. Über den Nebenaltären
sind große stuckierte Sterne
angebracht. Ursprünglich war auch das große Gewölbe
des Hauptraums mit der Rippenfiguration eines zehnstrahligen Sterns
versehen, was durch einen originalen Entwurf
Santinis überliefert ist.
Dadurch vermittelt das Bauwerk einen numerischen
und einen symbolischen Bezug zur Gestalt des Kirchenpatrons, denn
Sterne und Lichter sollen bei Geburt und Martyrium des heiligen
Johann Nepomuk als himmlische Wunderzeichen erschienen sein; die
Fünfzahl der Sterne zählt zu seinen bekannten Attributen.
Wegen der vielfachen Verwendung der Sternfiguration
und der Fünfzahl ist die Wallfahrtskirche in Saar zur Gattung
der symbolischen Architektur zu rechnen. In ihrer symbolischen Baugestalt
soll sie - wie zeitgenössische Quellen
belegen - die Sterne des Johann Nepomuk auf dem Wege der Allusion
vergegenwärtigen. Auf diese Weise erinnert das Bauwerk an Martyrium
und wundertätiges Wirken des Heiligen.
|