ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

 
 
  300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
  Würzburg
Schönbornkapelle
Blick in die Kuppel
Balthasar Neumann
1718-1724
 
 
     
 
 

 

 

 

 
 
Lektion IX: Der kirchliche Zentralbau im Hochbarock

<< Seite 17 >>

IX / Kap. 2
 
 

So klar und konsequent wie die systematische Kurvierung in der Schönbornkapelle entwickelt worden ist, könnte man das in sich stimmige Aufbausystem für einen Selbstzweck halten - das ist aber nicht der Fall.

Denn der Aufbau des Raums mit dem vierfachen Arkadenmotiv und der bekrönenden Kuppel erinnert auch an architektonische Würdeformen wie etwa die Vierung aus dem Bereich der kreuzförmigen Kirchenbauten oder aber die Altarziborien, die häufig aus einem Gewölbe über vier Säulenarkaden bestehen. Würde und Bedeutung des Kernraums werden durch die Vier-Arkaden-Rotunde mit Säulenpaaren nachdrücklich herausgestellt.

Die Forschung hat diesen leitenden Gedanken einer anschaulichen Auszeichnung des Raumzentrums wiederholt mit dem Terminus 'Baldachinmotiv' bezeichnet. Das ist insofern vertretbar, als der Baldachin nicht nur das Stoffdach über einem Thron oder den Traghimmel bei kirchlichen Prozessionen bezeichnet, sondern auch steinerne Schutzdächer über Altären oder Kultorten.


 
 
<< Seite 17 >>