|
Die vier kurvierten
Arkaden bilden - ähnlich wie bei einer Vierung - ein Bogengerüst,
das hier ebenfalls andere Architekturformen trägt. Das sind
zum einen die vertikalen Mauerstücke, die wie Gewölbezwickel
auf den vier Bögen ruhen. Das ist zum anderen der Sprengring
des Kuppel, der auf den Mauerzwickeln fußt.
Wenn man diese Motive
in ihrem Zusammenhang sieht, dann wird die grundlegende Idee des
Raumes klar. Bogenarkade, Mauerzwickel und Kuppel folgen in genau
eingehaltener Konsequenz der Raumform einer kreisförmigen Rotunde.
Die präziseste Bezeichnung dafür ist der Terminus 'Vier-Arkaden-Rotunde
mit Säulenpaaren' (B. Schütz).
Diese Raumform läßt sich in den verschiedensten Darstellungsformen
erläutern:
|
|