ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

 
 
  300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
  Würzburg
Schönbornkapelle
Innenraum
Balthasar Neumann
1718-1724
 
 
     
 
 

 

 

 

 
 
Lektion IX: Der kirchliche Zentralbau im Hochbarock

<< Seite 13 >>

IX / Kap. 2
 
 

Die Struktur des Raumes erschließt sich dann, wenn man die Säulen und die kurvierten Bögen zusammen sieht. Säulen und Bögen verbinden sich zu dem Motiv der Arkade, was in der Geschichte der Architektur nun wirklich nichts neues ist.

Das Besondere ist hier aber, daß sich eine dieser Arkaden nicht über einem geraden Grundriß entwickelt, wie das zum Beispiel in Brunelleschis Innenräumen (siehe dazu Lektion I) der Fall war. Außerdem stehen sich die beiden Stützen der Arkade nicht frontal gegenüber.

Vielmehr folgt die Arkade der Grundfigur eines Bogensegments. Und im Sinne dieses Bogensegments sind dann auch die Sockel der Säulen ausgerichtet. In der Fachliteratur wird diese spezielle Form der Arkade mit dem Terminus 'Bogenarkade' bezeichnet, wobei 'Bogen' nicht den obligatorischen Bestandteil der Arkade (Bogen auf zwei Stützen) meint, sondern den bogenförmigen Verlauf der Arkade im Grundriß. Weniger mißverständlich könnte man auch von einer 'kurvierten Arkade' sprechen.


 
 
<< Seite 13 >>