Das zweite eigentümliche Moment des Innenraumes
ist der Verlauf der Bögen, die über den Gebälkblöcken
der Säulen ansetzen. Sie verbinden die Säulen nicht auf
direkter gerader Linie, so wie das noch bei dem Entwurf von Welsch
der Fall war, sondern nehmen einen gewundenen Verlauf im Raum, einen
Verlauf, der aber nicht willkürlich ist:
|
Im Querschnitt
von Balthasar Neumann sieht man deutlich, daß die kurvierten
Bögen in die beiden Anräume einschwingen und deren
kuppelige Gewölbe so anschneiden.
|
|
Im Grundriß
hingegen verlaufen sie in einer gekurvten Linie, wobei auffällt,
daß sich die vier Bögen insgesamt zu einem Kreis,
also zu einer sehr geschlossenen geometrischen Figur verbinden
lassen. |
Es wäre noch anzumerken, daß
die Bögen nicht von der Breitseite des Säulenpaares, sondern
von deren Laibung ausgehen.
|