ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

 
 
  300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
  Würzburg
Schönbornkapelle
Säulen- und Pilasterstellung zwischen der Mittelrotunde und dem östl. Anraum
Balthasar Neumann
1718-1724
 
 
   
 
 

Balthasar Neumann
Grundriß der Schönbornkapelle
Würzburg, Mainfränkisches Museum,
SE 27
um 1722/23

 

 

 
 
Lektion IX: Der kirchliche Zentralbau im Hochbarock

<< Seite 11 >>

IX / Kap. 2
 
 

Komplizierter stellt sich allerdings die Ordnung in der zentralen Rotunde dar. Fünf Stützen der Ordnung sind dort jeweils auf relativ engem Raum miteinander kombiniert: insgesamt drei Pilaster und zwei vor die Wand gestellte Vollsäulen, die in ihrer Stellung zu Wand und Pilaster den Charakter von Prostasensäulen haben.

Die Stellung dieser Stützen und ihre präzise Ausrichtung - das ist ein Schlüssel zur Erklärung der architektonischen Konzeption. Auch in der Schönbornkapelle bewahrheitet sich, daß das ‚Lesen' der Ordnung zum Verständnis des Bauwerks führt.

Subtile Unterscheidungen spielen dabei anscheinend keine geringe Rolle. Zum Beispiel verfügen die Sockel der Säulen über gerade geschnittene Seiten und über gekehlte Seiten - das hat auch seinen Sinn, der sich aber erst dann erhellt, wenn man die größeren Zusammenhänge in den Blick nimmt…




 
 
<< Seite 11 >>