ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
 
 
     
     
   
     
   
   
   
   
   
   
     

 

   
300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
 
Michelangelos Projekt für St. Peter in Rom
Grundriß
Stich von Etienne Dupérac
1569

 
   
   
 

300/500 Pixel
1000/1200 Pixel

 
  Rom
St. Peter
Blick in ein Nebenzentrum
Michelangelo
ab 1542



 
 
Lektion VII: St. Peter

<< Seite 24 >>

VII / Kap. 4
 
 

Der Zentralbau über dem Griechischen Kreuz

Eine andere Abteilung von Zentralbauten wird im Gegensatz zu Rotunde und Polygon nicht über einer geschlossenen geometrischen Grundfigur und um eine vertikale, zentrale Achse herum entwickelt. Vielmehr orientieren sich diese Räume an einem horizontalen Achsenkreuz. Am häufigsten ist der Typus, bei dem vier Kreuzarme an ein zumeist quadratisches Zentrum angefügt werden. Wenn die vier Kreuzarme gleich lang sind, handelt es sich um den Idealfall des Griechischen Kreuzes.

Dieser Typus tritt in St. Peter sogar in zweifacher Form auf. Zum einen markieren die vier großen, tonnengewölbten Saalräume in Michelangelos Projekt als Kreuzarme ein Griechisches Kreuz.
Zum anderen sind aber auch die vier Nebenzentren über dem Griechischen Kreuz angelegt. Allerdings sind diese Kreuzarme in Michelangelos Version sehr kurz geraten, sie bestehen eigentlich nur aus den vier Arkaden, welche jeweils die kleineren Kuppeln der Nebenzentren tragen. Deren breite Arkadenlaibung reicht aber aus, einen Kreuzarm im Ansatz zu markieren.

 

 
 
<< Seite 24 >>