HOME


    
    
    
        
        
 
     
    
    
    
    
    

 

 

Gesichert wurde diese Politik beispielsweise über eine strenge Zensur und die Begrenzung der Anzahl von Zeitungen. Nachdem das Pressewesen in der Revolution geradezu explodiert und zum Träger einer demokratischen öffentlichen Meinung geworden war, reduzierte Napoleon sie zunächst auf 13, später auf ganze vier, die noch dazu einen mehr oder weniger offiziellen Charakter hatten. Vom vielfältigen Pariser Theaterleben blieben insgesamt acht Bühnen übrig, jede hatte sich an einen streng geregelten Spielplan zu halten. Die Drucker mußten sich per Schwur verpflichten, "à ne rien imprimer de contraire aux devoirs envers le souverain et à l'intérêt de l'état" (zitiert nach Tulard 1985, S. 268). Eine Neuakzentuierung war im Feld der Bildungspolitik zu beobachten, die auch für die Kunst von Interesse ist. Dem säkularen Charakter des Regimes entsprechend, zeigte sich im höheren Schulwesen eine deutliche Tendenz weg von klassischen hin zu pragmatisch ausgerichteten, technisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkten. Nicht umsonst konnte der amerikanische Romantiker Ralph Waldo Emerson (1803-1882) behaupten, Napoleon würde vor allem als Erbauer von Straßen in Erinnerung bleiben. Die vielfachen
Förderungen, die der Kaiser den großen Naturwissenschaftlern des Zeitalters angedeihen ließ, etwa den Entdeckern der (auch wirtschaftlich nutzbaren) Elektrizität, sind auch von der Kunst thematisiert worden.

Bürgerliche Werte und Zentralismus

Trotzdem bleibt die bürgerliche Fundierung seines Regimes; sie ist daran zu erkennen, daß nunmehr Leistungskriterien, nicht mehr solche des Standes, über Karrieremöglichkeiten entscheiden sollten. Vor allem in der Militärhierarchie, deren höhere Positionen traditionell der Aristokratie vorbehalten waren, wurde nunmehr bei Begabung auch einfachen Bürgern ein rascher Aufstieg ermöglicht. Im übrigen entschied schlicht und ergreifend der Besitz über die Prestigechancen in der französischen Gesellschaft. Zur Gruppe der privilegierten Notablen gehörte derjenige, der eine bestimmte Steuerquote überschritt, und die hing vom Vermögen ab. Die bürgerliche Fundierung zeigte sich auch dort, wo der Anspruch einer Verrechtlichung des Staatswesens propagiert, obwohl in der Praxis immer wieder unterwandert wurde: "Je veux qu'on
<< Seite 4/10 >>