Aufgabenstellung: Neubegründung
der Kunst aus dem Geist der Literatur: Goethes Preisaufgaben
1. Schritt: Bildaufgabe
Betrachten Sie die Werke aus der Bildauswahl
und diskutieren Sie diese vor allem im Hinblick auf
die folgenden Fragen:
- Charakterisieren Sie Stilmittel und Bilderzählung
in den Einsendungen zum Thema "Achill und Skyros".
Wenden dabei auch die von Goethe und Meyer in den
Texten 1-4 angeführten Kriterien an.
- Wie unterschieden sich die Einsendungen in der Wahl
des "fruchtbaren Momentes"?
- Bestimmen Sie bei den Einsendungen zum Thema "Achills
Kampf mit den Flüssen" das Verhältnis
von Bild zum Text (Homer, Ilias, 21. Gesang).
- Über Schicks "Apoll unter den Hirten"
schrieb Ernst Platner (in: Deutsches Museum, hrsg.
von Friedrich Schlegel, Bd. 4, 1813): "Der Künstler
dachte sich unter dem Bilde dieser Fabel die göttliche
Abkunft der Poesie und ihre erste Erscheinung unter
den Menschen". In wie weit kann dieses Bild als
eine Umsetzung der von Goethe und Schiller propagierten
Kunstauffassungen gelten?
2. Schritt: Textaufgabe
- Definieren Sie die drei von Goethe verwandten Schlüsselbegriffe
Stoff, Form und Gehalt.
- Welche Zwecke verfolgen Goethe und Meyer mit ihrer
"Lehre von den Gegenständen"?
- Mit welchem Kriterienkatalog beurteilen Goethe und
Meyer die zu ihren Preisaufgaben eingesandten Kunstwerke?
3.
Schritt: Gruppenlösung
Umreißen Sie Goethes Diagnose des
Zustandes der Kunst seiner Zeit, die Ziele seines Versuches,
mit den "Weimarer Preisaufgaben" die Kunst
zu reformieren und untersuchen Sie die Gründe des
Scheiterns dieses Versuches.
|