Aufgabenstellung: Die ideale
und die erhabene Landschaft: Jakob Philipp Hackert und
Johann Christian Reinhart
1. Schritt: Bildaufgabe
Betrachten Sie die Werke aus der Bildauswahl
und diskutieren Sie diese vor allem im Hinblick auf
die folgenden Fragen:
- Welche Bedeutung hat topographische Genauigkeit
in den Landschaftsbildern von Hackert und Reinhart?
- Gibt es Gemeinsamkeiten im Bildaufbau der Landschaften
von Hackert und Reinhart, die als Kompositionsprinzipien
oder Schemata bezeichnet werden könnten?
- Charakterisieren Sie die von Hackert und Reinhart
bevorzugten Typen der Landschaft und die wichtigsten
darin vorkommenden landschaftlichen Motive.
- Welche Motive und Gestaltungsmittel sind es, mit
denen das Erhabene ins Bild gebracht wird?
- Welche Bedeutung haben historische Assoziationen
in den Landschaftsbildern?
2. Schritt: Textaufgabe
Text 1: Goethe: Einfache Nachahmung der Natur,
Manier, Stil (1789)
- Wie bestimmt Goethe das Verhältnis von Künstler
und Natur auf den drei Stufen seines Schemas?
- Inwiefern spielen Goethes Überlegungen zur
"Urpflanze" eine Rolle für seinen Stilbegriff?
- Charakterisieren Sie den hier definierten Begriff
des Stils in Absetzung von Ihnen geläufigen kunsthistorischen
Stilbegriffen.
|