ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     

 

   
  300/500 Pixel
1000/1200 Pixel
 
  Saar
Wallfahrtskirche St. Johann Nepomuk
Innenraum
Johann Blasius Santini
1719-1722
 
 
 

 
 
  Saar
Wallfahrtskirche St. Johann Nepomuk
Blick in das Gewölbe
Johann Blasius Santini
1719-1722
 
 
Lektion IX: Der kirchliche Zentralbau im Hochbarock

<< Seite 45 >>

IX / Kap. 4
 
 

Die Lichtinszenierung des gnaden- und wundereichen Ortes

Der Bezug zu dem Kirchenpatron Johann Nepomuk tritt noch in einem weiteren Aspekt der Architektur zutage. Denn mit der Sternfiguration des Grundrisses und des Rippengewölbes hängt auch die kunstvolle Lichtregie im Kirchenraum zusammen.

Der Architekt arbeitete mit vielfältigen Abstufungen in der Lichtstärke und mit starken Kontrasten zwischen Hell und Dunkel. In dem ständigen Wechsel von direktem Lichteinfall zu indirekter, seitlicher Beleuchtung entsteht eine außergewöhnlich unruhige Lichtsituation. So gewinnt das Licht besondere Qualitäten des Funkelns und Scheinens, des Aufblitzens, Leuchtens und Strahlens.

Weniger um praktische Belichtung geht es als um illusionistische Gestaltung, die aus dem einfallenden Tageslicht Sternenlicht macht, Sternenlicht, das wie eine überirdische und in beiderlei Wortsinn wunderbare Erscheinung erscheint. Das phantastische Licht der Architektur läßt das abstrakte Symbol des Sterns zu einer wirkmächtigen Erscheinung werden.

 

 
 
<< Seite 45 >>