
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
IX: Der
kirchliche Zentralbau im Hochbarock
|
<<
Seite 24 >>
|
IX / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Auch die aufwendige und locker gefügte
Gliederung der Rotunde ist dem römischen Hochbarock verwandt.
Zwei Motive sind im Innenraum von Weltenburg zu unterscheiden:
|
Pilastertravéen
gliedern die Raumdiagonalen. Pilaster mit beidseitigen Rücklagen
fassen eine Nische ein, die nahezu das ganze Intervall beansprucht,
jeweils einen Nebenaltar aufnimmt und diesen damit gut in die
Architektur integriert. |
|
Vollsäulen,
welche eine Schicht vor die Pilasterstellung treten, stehen
auf den beiden Hauptachsen der Kirche. Sie bilden nicht eigentlich
Arkaden, weil sich der Bogen darüber nicht exakt darauf
bezieht (die Gebälkblöcke der Säulen tragen Vasen,
nicht etwa den Bogenkämpfer). Vielmehr bezeichnen die Säulen
die Hauptachsen des Kirchenraums und lenken den Blick auf die
großen Gemälde in den sehr flachen Nischen der Querachse
und vor allem auf das Presbyterium. |
|
|
|
|
|
|