
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
Il Gesù
Längsschnitt in einem Kupferstich des 17. Jahrhunderts |
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Rom
Il Gesù
Grundriß in einem Kupferstich des 17. Jahrhunderts
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
VI: Der kirchliche
Saalraum
|
<<
Seite 19 >>
|
VI / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Das grundlegend
Neue von 'Il Gesù' bestand in der Kombination des in Rom bereits
etablierten Saalraums mit einem hohen Kuppelraum: zu dem relativ kurzen
Saalraum des Langhauses tritt hier eine umfangreiche Ostanlage hinzu,
die Züge eines Zentralraums hat. Sie besteht aus folgenden Bestandteilen:
|
voluminöse Apsis für den Hochaltar,
|
|
zentrale
Vierung mit hoher Tambourkuppel,
|
|
kurze
tonnengewölbte Kreuzarme
|
|
und
vier kleine Kapellen oder Durchgangsräume in den Zwickeln
der Kreuzarme.
|
An Grundriß und Längsschnitt lassen sich die beiden Komponenten
deutlich erkennen; mit dem Cursor können Sie im interaktiven
Popup-Fenster
eine farbige Markierung der beiden Bestandteile aktivieren. |
|
|
|
|
|