
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
München
Jesuitenkirche St. Michael
Architekt unbekannt
1538-1597
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
VI: Der kirchliche
Saalraum
|
<<
Seite 34
|
VI / Kap. 5
|
 |
|
|
|
5.
Arbeitsaufgabe
Die Baukunst des 17.Jahrhunderts in Süddeutschland brachte einige
anspruchsvolle Bauten hervor, deren Langhäuser mit den beiden
bestimmenden Raumformen des römischen Saalbaus und des Wandpfeilersaals
zwar zusammenhängen, sich davon aber doch als ein Sonderfall
der Entwicklung abheben. Beispiele dafür wären die Jesuitenkirche
St. Michael in München und die Benediktiner-Klosterkirche in
Benediktbeuren.
Die Diskussion dieser abweichenden Sonderfälle eignet sich in
besonderer Weise, die bislang erarbeiteten Kriterien der Raumgestaltung
noch einmal zu reflektieren. Machen Sie sich mit diesen Bauwerken
und der Fachliteratur dazu vertraut und gehen Sie folgenden Fragen
nach:
|
Was
verbindet diese Langhausbauten mit den reinen Musterfällen
von Wandpfeilersaal und Saalraum, die Gegenstand dieser Lektion
waren.
|
|
Wodurch
unterscheiden sie sich davon in architektonischer Hinsicht?
|
|
Wie
lassen sich diese Abweichungen und Besonderheiten erklären?
Welche Thesen äußert die Literatur dazu?
|
|
Welche
anderen Traditionen der Architekturgeschichte könnten bei
der Ausprägung der typenmäßigen und baukünstlerischen
Besonderheiten eine Rolle gespielt haben?
|
|
|
|
|
|
|