
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Andrea Palladio
I quattro libri dell´architettura
Titelblatt
1570
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
II: Antike Grundlagen der Baukunst
|
<<
Seite 26 >>
|
II / Kap. 3
|
 |
|
|
|
Die Bauaufnahmen
der damals bekanntesten römischen Architekturen in den 'Quattro
Libri dell´Architettura' von 1570 weisen Andrea Palladio als
einen Pionier archäologischer Forschung und Publizistik aus.
Seine Rekonstruktionen basieren auf eigenen Vermessungen und Bestandsaufnahmen
und sind im allgemeinen in hohem Maße zuverlässig. Palladio
verwarf perspektivische Ansichten zugunsten der objektiven und professionellen
Darstellungsformen von 'ichnographia' und 'orthographia', also Grundriß
und Aufriß. Außerdem zeigte er die Bauten in ganzen Serien
von Zeichnungen, die in der Zusammenschau ein komplettes Bild des
Bauwerks vom Gesamten bis hin zum Detail vermitteln.
Ein Beispiel dafür sind die sechs Holzschnitte, die die Maison
Carée in Nimes wiedergeben, das Palladio selbst
untersucht hat. Die Serie der Abbildungen ist unter den bezeichneten
Schaltfläche abrufbar:
|
|
|
|
|
|