|
Zur Einfassung des Platzes wählte Bernini
eine Form, für die es in der Architektur seiner Zeit kein Beispiel
gab: eine mehrfache Kolonnade aus vier Säulenreihen, die zusammen
eine dreischiffige Ringhalle bilden - eine Architektur, die im Ausmaß
und auch numerisch - 284 Säulen und 88 Pfeiler waren dafür
erforderlich - kolossale Verhältnisse aufweist.
Die Kolonnaden dienen keinen praktischen Funktionen des Wohnens
oder Regierens, sie sind primär ein Element gestaltender Architektur.
Bernini selbst hat seine Wahl mit dem Verweis auf die offenen Portiken
der Antike begründet. Sogar für Portiken über
gekurvtem
Grundriß konnte die Forschung antike Vorbilder
ermitteln.
Tatsächlich sind die Kolonnaden in ihrer klassischen Grundhaltung
und in ihrer gravitätisch-parataktischen Entwicklung eine genuin
römische Form und darin auch eine thematische Aussage, eine
Vergegenwärtigung der 'Roma aeterna'.
|
|