ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   

 

   
   
  Rom
Kapitolsplatz nach Osten
Ausführung des Platzareals 1555-1565


 
Rom
Kapitolsplatz nach Westen

 
Lektion XIII: Der gestaltete Platz

<< Seite 12 >>

XIII / Kap. 2
 
  Ungeachtet seiner relativ geringen Ausmaße wird das Reiterdenkmal in dieser Konzeption zu einer Größe, welche den Zusammenhang zwischen den um den Platz versammelten Palästen stiften kann. Dies ist deshalb wichtig, weil diese Bauten nicht als zusammenhängender Baukomplex angelegt sind. Außerdem ist die Grundform des Platzes keine elementare und von daher zwingende geometrische Figur wie Kreis oder Quadrat. Es handelt sich um ein Trapez, das von der Randbebauung nur partiell markiert wird.

Das Gestaltungsprinzip ist das der Gruppierung, einer Gruppierung autonomer und unterschiedlich gestalteter Baukörper, das sich einerseits präzise artikuliert, spannungsreich und mit hierarchischer Zentrierung auf den Senatorenpalast darstellt, andererseits aber auch belebt und locker wirken kann und zudem Ausblicke auf das Panorama von Rom in das Gesamtkonzept aufnimmt.


 
 
<< Seite 12 >>