ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   

 

   
   
  Rom
Kapitolsplatz
Konservatorenpalast
Michelangelo
ab 1563


 
 
Lektion XIII: Der gestaltete Platz

<< Seite 13 >>

XIII / Kap. 2
 
  Bei der Errichtung der Paläste wurde zwar ältere Bausubstanz integriert, doch konnte Michelangelo beim Konservatorenplast seine architektonischen Vorstellungen frei entwickeln, weil er die Fassade vor den älteren Teilen von Grund auf neu errichtete. Diese Fronten bestimmen Erscheinung und Ausdruck des Platzes nicht wenig, sie verleihen ihm eine gravitätische 'Physiognomie' von strengem Ernst. Die einzelnen Komponenten wirken einander entgegengesetzt und voll innerer Spannungen; beteiligt daran sind insbesondere:


der große kubische Baukörper mit der kolossalen Pilasterordnung und dem mächtigen Gebälk mit bekrönender Figurenbalustrade,

die eingestellten Kolonnadenstücke der kleinen Ordnung, welche die Portiken markieren und merkwürdig breite Interkolumnien aufweisen,

und das Obergeschoß des Palastes mit seiner geschlossenen, gewichtig wirkenden Wandfläche, den schweren Rahmenprofilen und dem aufwendigen Fensterdekor.


 
 
<< Seite 13 >>