ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
 
   
   
   

 

   
   
  Rom
Kapitolsplatz
Luftaufnahme
Ausführung des Platzareals 1555-1565


 
 
Lektion XIII: Der gestaltete Platz

<< Seite 9 >>

XIII / Kap. 2
 
  Entscheidend an Michelangelos Entwurf ist, daß er nicht von einem Gebäude, einem in sich geschlossenen Baukörper ausgegangen ist, sondern von einem urbanen Freiraum: der Platz wurde zu einer gestalterischen Aufgabe eigenen Ranges, welche die anderen Komponenten bestimmt und in eine Gesamtkonzeption einbindet. Die grundlegenden Ideen sind dabei nicht in einer bestimmten geometrischen Figuration zu erkennen, sondern in einem topographischen und in einem ideellen Moment:


Der Kapitolshügel ist ein Doppelhügel mit einem eingetieften Sattel, welcher auch in Antike und Mittelalter ein freier Platz gewesen war und nun auch bleiben sollte.

Durch die Aufstellung eines antiken Reiterstandbildes wurden an diesem geschichtsträchtigen Ort vielfältige Bezüge zum Rom der Antike eröffnet. Das Denkmal kam vor dem bestehenden Senatorenpalast zur Aufstellung, dort, wo sich die Höhenlinie des Sattels mit dem Übergang vom ‚Forum Romanum' zu den mittelalterlichen Stadtvierteln kreuzt.


 
 
<< Seite 9 >>