ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
     
     
   
   
   
     

 

   
   
  Paris
Porte St. Denis
François Blondel
1671-73

 
   
   
  Florenz
Triumphbogen vor der Porta San Gallo
Jean Nicolas Jadot
1739-45

 
     
 
Lektion X: Triumphbogen

<< Seite 17 >>

X / Kap. 3
 
  In Abwandlung der antiken Prägemuster wurden auch in der frühen Neuzeit Triumphbögen in Stein errichtet, welche zwar für einen aktuellen Anlaß geschaffen wurden - Jubiläen, Siegesfeiern, feierliche Einzüge -, aber dann als dauerhaftes Denkmal bestehen blieben. Bekannte Beispiele dafür sind:

Die Porte St. Denis, einer der Bögen, mit denen Ludwig XIV. seine Siege im holländischen Feldzug verherrlichen ließ. Sie stellt eine Variante des eintorigen Triumphbogens dar, bei dem die Säulenordnung durch das Motiv der antiken Obelisken ersetzt wurde. Die Türöffnungen in deren Sockeln sind ein Zitat nach dem Muster der Trajanssäule.

Der Bogen, der für den Einzug Franz Stephans von Lothringen vor der Porta San Gallo in Florenz errichtet wurde - eine aufwendige Variante des dreitorigen Triumphbogens der Antike.

 
 
<< Seite 17 >>