
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Festarchitektur zum Einzug Philipps II.
1549 in Antwerpen mit Triumphbogen, Ehrensäulen und Statuengalerie |
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
Lektion
X: Triumphbogen
|
<<
Seite 2 >>
|
X / Kap. 1
|
 |
|
|
|
1. Zur
Einführung:
architektonische Monumente nach antikem Muster
Bereits in vorangehenden Lektionen hat sich
gezeigt, daß mit der Architektur in Renaissance und Barock auch
Sinn und Aussage verbunden sein können. In den Lektionen II und
III war vom spezifischen Ausdruckscharakter der Ordnungen die Rede,
und in Lektion IX war zu sehen, daß die Rauminszenierungen des
Hochbarock oftmals auf eine inhaltliche Aussage abzielen.
Es gab auch spezielle Bautypen und architektonische Motive, deren
primäre Aufgabe von vorne herein darin bestand, einen bestimmten
Sinngehalt zu transportieren. Insbesondere gilt das für Ehrensäulen
und Triumphbögen - Formen der Architektur von ausgesprochen symbolischem
Charakter.
Die architektonischen Motive Ehrensäule und Triumphbogen wurden
sehr häufig verwendet, und das sowohl bei dauerhaften Bauten
aus Stein wie auch bei ephemerer Architektur, also nur temporär
errichteten Bauwerken aus vergänglichen Materialien wie Holz,
Stuck oder Pappmaché. Diese wurden lediglich für bestimmte
festliche Anlässe errichtet und bald wieder abgerissen, wie es
zum Beispiel bei dieser Triumpharchitektur für den spanischen
König der Fall war.
|
|
|
|
|
|