ABBILDUNGEN    QUELLEN   VERWEISE   GLOSSAR    FORUM  HOME

   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
     
     
     
   
   
   
     

 

   
   
  Giovanni Pietro Bellori
Veteres Arcus Augustorum Triumphis Insignes
Septimius-Severus-Bogen in Rom
1690

 
   
   
  Johann Bernhard Fischer von Erlach
Entwurff einer historischen Architectur
4 römische Bögen
Buch 2, Tafel V
1721

 
     
 
Lektion X: Triumphbogen

<< Seite 16 >>

X / Kap. 3
 
 

Diese antiken Monumente wurden von den Fachleuten der Renaissance genau untersucht, in der Architekturtheorie ausführlich behandelt und bis in den Barock durch illustrierte Publikationen immer wieder den Interessierten vor Augen gestellt, so daß sie fester Bestandteil des Bildungsgutes geworden sind.

Neben den Veduten der Stadt Rom, welche die erhaltenen Triumphbögen im Stadtbild zeigen, sind links zwei weitere Beispiele für solche Veröffentlichungen zu sehen; sie stammen aus:

Giovanni Pietro Belloris 'Veteres Arcus Augustorum Triumphis Insignes', 1690 in Rom erschienen - eine Publikation, welche in antiquarischer Manier ein besonderes Schwergewicht auf die Reliefdarstellungen an den römischen Bögen und auf die Münzprägungen legt und archäologisch weitgehend zuverlässige Rekonstruktionen bietet;

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Entwurff einer Historischen Architectur, erschienen in Wien 1721. Seine Zusammenstellung auf Tafel V in Band II zeigt vier wichtige römische Bögen: den Triumphbogen im südfranzösischen Orange sowie den Domitians-, den Drusus- und den Septimius-Severus-Bogen in Rom.

 

 
 
<< Seite 16 >>