Musée des Beaux-Arts in Lyon. Kaiser Napoléon
III. gab das Bauwerk im Dezember 1851 erneut seiner
religiösen Bestimmung zurück. Die Dritte Republik,
welche im September 1870 gegründet worden war,
hat Jahre gebraucht, um sich des Gebäudes ideell
zu bemächtigen, da die Republikaner erst 1879 alle
politischen Gewalten besetzen konnten. Im Jahre 1874
beschloß die konservative Regierung, das Panthéon,
das immer noch Kirche war, endlich mit Malereien, aber
auch mit Skulpturen, ausschmücken zu lassen.
Der Verlauf der Dekorationskampagne ab 1874
Die Ausstattung geriet mit dem Vormarsch der Republikaner
immer mehr in die Kritik. Sie gipfelte im Versuch, dem
Projekt 1877 die Gelder zu sperren, weil die Republikaner
den Bildern unverhohlene klerikal-monarchische Propaganda
vorwarfen. Im Jahr darauf versuchte die republikanisch
dominierte Budgetkommission, allerdings erfolglos, für
Kirchendekorationen bestimmte Gelder umzuwidmen zugunsten
der Ausgestaltung von Rathäusern und Gerichten.
|