|
 |
"Idealistische" Historienmalerei:
Böcklin, Feuerbach und Marées
Der älteste der drei hier behandelten Deutsch-Römer
ist der aus Basel stammende Arnold Böcklin (1827-1901).
Nach einem Studium bei Johann Wilhelm Schirmer (siehe Lektion
5) ging Böcklin nach Paris, wo er 1848 Zeuge der Februarevolution
wurde, die ihn tief erschütterte. Seit der Zeit sind
die Themen Kampf, Tod und Bedrohung Leitmotive seines Schaffens.
1849 weilte er das erste Mal in Rom, wohin es ihn in den 1850er
und 60er Jahren erneut zu mehrjährigen Aufenthalten hinzog.
Seit 1874 lebte er in Florenz, wo die Freundschaft mit Hans
von Marées begann. Nach einigen Jahren in Zürich
zog er 1893 erneut nach Florenz, wo er 1901 starb.
Für Böcklin war Italien nicht das Land, nach dem
sich der klassisch geprägte Bildungsbürger sehnte.
Er suchte weniger die Kunst- und Kulturträchtigkeit des
Landes, als vielmehr die südländische Atmosphäre,
in der die mythologischen Themen und Phantasmagorien anzusiedeln
waren, die seit den 50er Jahren
|
seine Bildwelt beherrschten. Charakteristisch für
sein Schaffen ist der Umstand, daß er seine Bildgedanken
in mehreren Versionen entwickelte. Sein berühmtestes
Motiv, die "Toteninsel", hat Böcklin
fünfmal in leicht abgewandelter Form gemalt, wovon
vier erhalten sind.
1892, also über unseren Zeitrahmen ein wenig hinausgehend,
hat Böcklin ein Gedicht aus Achim von Arnims und
Clemens Brentanos "Des Knaben Wunderhorn"
umgesetzt, die Fischpredigt des Antonius. In Kenntnis
von Böcklins Bild hat Gustav Mahler dieses Gedicht
vertont.
Böcklins Leben weist mit dem von Anselm Feuerbach
(1829-1880) einige Parallelen auf. Beide waren zeitgleich
Schüler Schirmers an der Düsseldorfer Akademie.
Darüber hinaus lernte Feuerbach noch bei Schadow
und bei Lessing. Auch Feuerbach ging nach Paris, doch
erst in den Jahren 1851/52. Bei einem zweiten Parisaufenthalt
1852/53 arbeitete Feuerbach im Atelier von Thomas Couture,
der 1847 einen Sensationserfolg mit seinem im Salon
gezeigten Monumentalgemälde "Les Romains de
la Décadence" (Bild)
erzielt hatte.
|
|