2. Schritt: Textaufgabe
Caspar David Friedrich:
- Welchen Stellenwert hat die Individualität
des Künstlers?
- Was sieht Friedrich als den Urgrund seiner Kunst
an?
- Wie entsteht ein Kunstwerk?
- Wie steht Friedrichs Bildwelt zur Realität?
- Wie beschreiben Kleist und Kügelgen das Verhältnis
von Betrachter und Bild?
- Welchen Weg des Bildverständnisses geht Körner
in seinem Gedicht?
Karl Friedrich Schinkel:
- Welchen Stellenwert hat in Schinkels Bildern die
Phantasie?
- Wie sieht Schinkels Konzept der historischen Landschaft
aus?
- Inwieweit drücken sich in Schinkels Bildern
politische Forderungen und Wünsche der Zeit aus?
3. Schritt: Gruppenlösung
Ein wesentlicher Grund für das Unverständnis,
auf das die Bilder Friedrichs stießen, ist darin
zu suchen, daß er für seine Werke einen anderen
und höheren "Anteil des Betrachters"
einforderte, als dies bis dahin bei der Landschaftsmalerei,
für die Hackert repräsentativ ist, üblich
war.
Charakterisieren Sie diese vor Friedrichs Bildern notwendige
"Betrachterarbeit" und untersuchen Sie, ob
und wie weit sich die Bilder Schinkels in dieser Hinsicht
von jenen Friedrichs unterscheiden.
|