
|
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Augsburg
Rathaus
Fassade
Elias Holl
1615-1620
|
|
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Wallfahrtskirche
zum gegeißelten Heiland in der Wies
Blick auf die Chorempore
Dominikus Zimmermann
1745-1754 |
|
|
 |
 |
 |
|
Einführung
|
<<
Seite 20 >>
|
Einführung / Kap. 4
|
 |
|
|
|
Die Säulenordnungen
behaupten sich sogar dann als die universale Grundlage der architektonischen
Gestaltung, wenn sie selbst nicht in Erscheinung treten oder nicht
mehr in kanonischer Weise angewendet worden sind:
|
Auch
das Augsburger Rathaus des Elias Holl ist unschwer der Epoche
der Säulenordnungen zuzurechnen, weil die Profile der Fenster
und Gesimse den Ordnungen entsprechen und Details wie die Fenstergiebel
ebenfalls Gegenstand der Lehre von den Säulenordnungen
waren. Außerdem orientiert sich die Proportionierung der
bestimmenden Fenster an der Proportionalität der Ordnungen,
die Fenster übernehmen gewissermaßen deren ordnende
Rolle.
|
|
Im
Rokoko-Chor der Wieskirche lösen die phantastisch modellierten
Rocaillen zwar die Ordnungen auf, indem sie das Gebälk
zersetzen, doch ist die Ordnung als Ausgangspunkt dieser spielerischen
Überformung immer noch klar genug erkennbar.
|
|
|
|
|
|
|