1. Zum Gegenstand dieser Unterrichtseinheit
und seiner Relevanz
Gegenstand dieser Unterrichtseinheit ist die
Architektur in Renaissance und Barock. Die ungefähr dreieinhalb
Jahrhunderte der Baukunst von 1420 bis 1770 stellen sich als eine
überaus produktive Epoche in der Menschheitsgeschichte dar;
zumindest in der europäischen Kultur ist sie qualitativ wie
quantitativ zu einer sehr bestimmenden Größe geworden.
Sakral- und Profanbau werden gleichermaßen
behandelt, da diese zwar nicht gleich, aber mit derselben Formensprache
gestaltet worden sind. Ausgespart bleiben allerdings bäuerliche
Bauformen, reine Ingenieursarchitektur sowie der Festungsbau. In
letzterem treten zwar immer wieder repräsentative Motive des
Profanbaus in Erscheinung; ansonsten war die Fortifikationsarchitektur
aber ein hoch spezialisiertes, gleichsam mathematisch-exaktes System,
das allein Gesichtspunkten des Artilleriekrieges Rechnung getragen
hat.
Immer wieder ist von Zeitgenossen und
von der Wissenschaft Kunstgeschichte betont worden, daß die
drei Gattungen Architektur, Bildhauerei und Malkunst in der Einheit
der Künste zusammenwirken. Hier soll der Schwerpunkt aber nur
auf die eine der Gattungen gelegt werden, um deren Anteil in ihren
spezifischen Besonderheiten und in gebührender Ausführlichkeit
darstellen zu können.
|