HOME

    
    
    
    
    
    
        
 
     
        
    
    

 

Gallait, Abdankung Karls V., 1842

Realistische Malerei und das Ereignis der belgischen Bilder

Wie das Beispiel der Düsseldorfer Schule belegt, wurde die nazarenische Kunst seit den 1830er Jahren zunehmend von realistischen Tendenzen in der Kunst abgelöst. Dieser Prozeß wurde von einem überragenden Kunstereignis beschleunigt, der in der deutschen Malerei langanhaltende Wirkungen zeitigte: die Ausstellung der sog. "belgischen Bilder". Es handelte sich um zwei Gemälde, die in den Jahren 1842 bis 1844 in neun deutschen Städten gezeigt wurden, darunter Berlin, Dresden, Wien und München. Das eine stammt von Louis Gallait (1810-1887) und zeigt die "Abdankung Kaiser Karls V. zu Gunsten seines Sohnes Philipps II. zu Brüssel am 14. Oktober 1555", das andere von Edouard de Bièfve (1808-1882) stellt den "Kompromiß der flandrischen Edeln am 16. Februar 1566" dar. Beide Bilder waren 1841 in Paris vollendet worden, und eben dies frappierte das deutsche Publikum: Mit dieser triumphalen Wanderausstellung wurde es erstmals unmittelbar mit der zeitgenössischen

französischen Historienmalerei vertraut gemacht, die in jenen Jahren maßgeblich von Paul Delaroche (siehe Frankreich, Lektion 5, Aufgabe A) geprägt wurde. Bièfve war sogar ein direkter Delaroche-Schüler.
Die Gemälde setzten sich mit ihrer an der venezianischen und flämischen Malerei geschulten Farbigkeit und ihrem Illusionismus, die den Betrachter zum unmittelbaren Augenzeugen des Geschehens werden ließ, von der in Deutschland geübten Historienmalerei ab. Diese war bislang vom Vorbild der Wandmalerei her gedacht und betonte folglich die Zeichnung vor der Farbe. In der Behandlung der Themen versuchte die romantisch-nazarenische Malerei über die äußere Erscheinung der Ereignisse zugleich die ideelle Bedeutung des Geschehens zu visualisieren. Die belgischen Bilder wurden vom Publikum sogar als so modern empfunden, daß sie den bis dato als fortschrittlichsten geltenden deutschen Maler, nämlich Lessing, ins Hintertreffen geraten ließen. In Berlin liefen sie Lessings vielbeachtetes Bild "Hus in Kon-stanz" gezeigt (siehe Lektion 5) den Rang ab, welches dort zeitgleich zu sehen war.
Die Wirkung der Werke Gallaits und de Bièfves ist jedoch nicht ohne den Umstand zu erklären, daß es belgische Werke waren. Sie demonstrierten dem vormärzlichen bürgerlichen Publikum, welches bis 1848 vergeblich nach politischer

  Seite 1/3 >>