HOME


 

 

 
 
Bibliographie Titel in chronologischer Reihenfolge
 
   
 Geschichte  
   
 Deutschland  
 Frankreich  
   
 Malerei 1780-1880 – Überblickswerke  
   
 Europa  
 Deutschland  
 Frankreich  
 
 
 Deutschland Frankreich  
   
1780-1789  
 1789-1800 1789-1800  
 1800-1815 1800-1815  
 1815-1830 1815-1830  
 1830-1848 1830-1848  
 1848-1860 1848-1860  
 1860-1870 1860-1870  
 1870-1880 1870-1880  
   

 Standardwerke sind mit einem Stern * gekennzeichnet



 
 Deutsche Geschichte 
 

 

 Michael Stürmer: Das ruhelose Reich. Deutschland 1866-1918 (Die Deutschen und ihre Nation; Bd. 3),
      Berlin 1983.
 Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte. Bd. 1: 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat,
      München 1983, Bd. 2,1: 1866-1918; Bd. 1, Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990,
      Bd. 2,2: 1866-1918; Bd. 2, Machtstaat vor der Demokratie, München 1992.
 Heinrich Lutz: Zwischen Habsburg und Preussen. Deutschland 1815-1866 (Die Deutschen und ihre
      Nation; Bd. 2), Berlin 1985.
 Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 1. Vom Feudalismus des „alten Reiches“
      bis zur „defensiven Modernisierung“ der Reformära, München 1987, Bd. 2. Von der Reformära bis zur       industriellen und politischen „deutschen Doppelrevolution“, München 1987, Bd. 3. Von der „Deutschen       Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges, München 1995.
 Horst Möller: Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763-1815 (Die Deutschen und ihre Nation;
      Bd. 1), Berlin 1988.

 

 
 Französische Geschichte  

 

 Jean Tulard (Hrsg.): Dictionnaire Napoléon, Paris 1987.
 Albert Soboul (Hrsg.): Dictionnaire historique de la Révolution française, Paris 1989.
 Ernst Hinrichs (Hrsg.): Kleine Geschichte Frankreichs, Stuttgart 1994.
 Peter Schunck: Geschichte Frankreichs. Von Heinrich IV. bis zur Gegenwart, München/Zürich 1994.

 

 
Malerei 1780-1880 - Überblickswerke Europa
 

 

 Werner Hofmann: Das Irdische Paradies. Motive und Ideen des 19. Jahrhunderts,
      München (2.Auflage) 1974.
 *Robert Rosenblum: Transformations in Late Eighteenth Century Art, Princeton (3. Auflage) 1969, 1974.
 Fritz Baumgart: Vom Klassizismus zur Romantik 1750-1832. Die Malerei im Jahrhundert der Aufklärung,       Revolution und Restauration, Köln 1974.
 Fritz Baumgart: Idealismus und Realismus 1830-1880. Die Malerei der bürgerlichen Gesellschaft,
      Köln 1975.
 Robert Rosenblum/Horst W. Janson: Art of the Nineteenth Century. Painting and Sculpture,
      London 1984.
 Götz Pochat: Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Von der Antike bis zum 19. Jahrhundert,
      Köln 1986.
 Klaus Lankheit: Revolution und Restauration 1785-1855, Baden-Baden 1965, Köln (2. Auflage) 1988.
 Oskar Bätschmann: Entfernung der Natur. Landschaftsmalerei 1750-1920, Köln 1989.
 *Werner Busch: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt
      der Moderne, München 1993.
 Werner Hofmann: Das entzweite Jahrhundert. Kunst zwischen 1750 und 1830 (Universum der Kunst,
      Bd. 40), München 1995.
 *Fritz Novotny: Painting and Sculpture in Europe 1780-1880 (Pelican History of Art),
      New Haven/London 1995.
 Thomas W. Gaehtgens/Uwe Fleckner (Hrsg.): Historienmalerei (Geschichte der klassischen       Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren Bd. 1), Berlin 1996.
 *David Irwin: Neoclassicism (Art & Ideas), London 1997.
 Matthew Craske: Art in Europe 1700-1830. A History of the Visual Arts in an Era of Unprecedented Urban       Economic Growth (Oxford History of Art), Oxford/New York (Oxford University Press) 1997.

 

 
 Malerei 1780-1880 - Überblickswerke Deutschland 
 

 

 Athanasius von Raczynski: Geschichte der neueren deutschen Kunst, 3 Bde., Berlin 1836-1841.
 Anton Springer: Geschichte der bildenden Künste im 19. Jahrhundert, Leipzig 1858.
 Herman Riegel: Geschichte des Wiederauflebens der deutschen Kunst seit Carstens, Hannover 1876.
 Richard Muther: Geschichte der Malerei im XIX. Jahrhundert, 3 Bde., München 1893-94.
 Cornelius Gurlitt: Die deutsche Kunst des Neunzehnten Jahrhunderts. Ihre Ziele und Thaten
      (Das Neunzehnte Jahrhundert in Deutschlands Entwicklung Bd. 2), Berlin 1899.
 Cornelius Gurlitt: Ausstellung deutscher Kunst aus der Zeit 1775-1875 in der königlichen Nationalgalerie       Berlin 1906, 2 Bde., München 1906.
 Julius Meier-Graefe: Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst, Stuttgart 1904 (zweite Ausgabe
      in 2 Bänden: München 1913/14, Bd. 3 München 1923).
 Gustav Pauli: Die Kunst des Klassizismus und der Romantik (Propyläen Kunstgeschichte Bd. 14),
      Berlin 1925.
 Lothar Brieger: Die Deutsche Geschichtsmalerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1930.
 Gustav Pauli: Das neunzehnte Jahrhundert (Bd. 4 zu: Georg Dehio, Geschichte der deutschen Kunst),       Berlin/Leipzig 1934.
 Hermann Beenken: Das neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst. Aufgaben und Gehalte.
      Versuch einer Rechenschaft, München 1944.
 Donat de Chapeaurouge: Die deutsche Geschichtsmalerei von 1800 bis 1850 und ihre politische       Signifikanz, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 31 (1977), S. 115-142.
 Herbert von Einem: Deutsche Malerei des Klassizismus und der Romantik, 1760 bis 1840, München 1978.
 Magdalena Droste: Das Fresko als Idee. Zur Geschichte öffentlicher Kunst im 19. Jahrhundert, (Form und       Interesse, Bd. 2), Münster 1980.
 William Vaughan: German Romantic Painting, New Haven/London 1980.
 Willy Geismeier: Die Malerei der deutschen Romantik, Dresden 1984.
 Werner Busch: Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst       des 19. Jahrhunderts, Berlin 1985.
 Jens Christian Jensen: Malerei der Romantik in Deutschland, Köln 1985.
 Helmut Börsch-Supan: Die Deutsche Malerei von Anton Graff bis Hans von Marées. 1760-1870,
      München 1988.
 Monika Wagner: Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19.       Jahrhunderts von der Cornelius-Schule zur Malerei der wilhelminischen Ära, (Tübinger Studien zur       Archäologie und Kunstgeschichte, Tübingen 1989).
 Frank Büttner: Bildungsideen und bildende Kunst in Deutschland um 1800, in: Reinhart Koselleck (Hrsg.):       Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Teil 2, Bildungsgüter und Bildungswissen, Stuttgart 1990,
      S. 259ff.
 Ernste Spiele. Der Geist der Romantik in der deutschen Kunst 1790-1990, Katalog der Ausstellung       München 1995, Stuttgart 1995.
 Erik Forssman: Goethezeit. Über die Entstehung des bürgerlichen Kunstverständnisses,
      München/Berlin 1999.

 

 
 Malerei 1780-1880 - Überblickswerke Frankreich  

 

 Walter Friedlaender: Hauptströmungen der französischen Malerei von David bis Cézanne, Bd. 1:
      Von David bis Delacroix, Bielefeld-Leipzig 1930, Köln 1976/1996. Mehr nicht erschienen.
 Lorenz Eitner: An Outline of 19th Century European Painting. From David through Cézanne,
      New York 1971.
 *Albert Boime: The Academy and French Painting in the Nineteenth Century, London/New York 1971       (Neuauflage Yale 1986).
 Max Imdahl: Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich, München 1987.
 *Albert Boime: Art in an Age of Revolution 1750-1800 (A social history of modern art, Bd. 1),       Chicago/London (The University of Chicago Press) 1987.
 Stefan Germer: Historizität und Autonomie. Studien zu Wandbildern im Frankreich des 19. Jahrhunderts.       Ingres, Chassériau, Chenavard und Puvis de Chavannes (Studien zur Kunstgeschichte Bd. 47),       Hildesheim/Zürich/New York 1988.
 Andrée Sfeir-Semler: Die Maler am Pariser Salon 1791-1880, Frankfurt am Main 1992.
 Gérard Monnier: L'art et ses institutions en France. De la Révolution à nos jours, Paris (Gallimard) 1995

 

 
 Lektion 1: Deutschland 1780-1789 
 

 

 Quellen zur Kunsttheorie im 18. Jahrhundert

 Charles Batteux: Les Beaux-Arts reduit à un même principe, Paris 1746.
 Jean-Jacques Rousseau: Discours qui a remporté le prix à l'Académie de Dijon en l'année 1750 sur cette       question proposée par la même Académie: Si le rétablissement des Sciences et des Arts a contribué à       épurer les mœurs, Genf 1750.
 Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei       und Bildhauerkunst, Dresden 1755 (2. erw. Aufl. 1756).
 Johann Wolfgang v. Goethe: Die schönen Künste in ihrem Ursprung, ihrer wahren Natur und besten       Anwendung, betrachtet von J. G. Sulzer, Leipzig 1772, in: Frankfurter Gelehrte Anzeigen,
      18. Dezember 1772.
 Johann Wolfgang v. Goethe: Von deutscher Baukunst. D. M. Ervini a Steinbach, in: Darmstadt 1773       (anschließend in: J. G. Herder, Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter, Hamburg 1773).
 Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, 2 Bde., Leipzig 1772/74.
 Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Lexikon der Künste und der Ästhetik       (1771/1774) (Digitale Bibliothek Bd. 67), Berlin 2002.

 Moritz

 Karl Philipp Moritz: Versuch einer Vereinigung aller schönen Künste und Wissenschaften unter dem
      Begriff des in sich selbst Vollendeten. An Herrn Moses Mendelssohn, in: Berlinische Monatsschrift,
      Bd. V, 1785, Wiederabdruck in: K. Ph. Moritz, Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe,
      hrsg. von H. J. Schrimpf, Tübingen 1962.
 Karl Philipp Moritz: Über die bildende Nachahmung des Schönen, Braunschweig 1788, Wiederabdruck in:       K. Ph. Moritz, Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe, hrsg. von H. J. Schrimpf,
      Tübingen 1962.
 Karl Philipp Moritz: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten, Berlin 1791.
 Hans Joachim Schrimpf (Hrsg.): Karl Philipp Moritz: Schriften zur Ästhetik und Poetik. Kritische Ausgabe       (Neudrucke deutscher Literaturwerke N. F. Bd. 7), Tübingen 1962.
 Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung, in: Die Horen, hrsg. von F. Schiller,
      Bd. IV/11 und 12 und V/1, 1795/1796.

 Carstens

 Karl Ludwig Fernow: Leben des Künstlers Asmus Jakob Carstens. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte des       18. Jahrhunderts, Leipzig 1806 (Neuausgabe von H. Riegel, Hannover 1867).
 Alfred Kamphausen: Asmus Jakob Carstens (Studien zur Schleswig-Holsteinischen Kunstgeschichte
      Bd. 5), Neumünster 1941.
 Werner Busch: Der sentimentalische Klassizismus bei Carstens, Koch und Genelli, in: Kunst als       Bedeutungsträger. Gedenkschrift für Günter Bandmann, hrsg. von Werner Busch, Rainer Haussherr und       Eduard Trier, Berlin 1978, S. 317-343.
 Herbert von Einem: Asmus Jacob Carstens. Die Nacht mit ihren Kindern (Arbeitsgemeinschaft für       Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Geisteswiss. Heft 78), Köln/Opladen 1958/Düsseldorf 1978.
 Werner Busch: Akademie und Autonomie. Asmus Jakob Carstens' Auseinandersetzung mit der Berliner       Akademie, in: Berlin zwischen 1789 und 1848. Facetten einer Epoche (Akademiekatalog Bd. 132),       Ausstellungskatalog Berlin 1981, S. 81-92.
 Frank Büttner: Asmus Jakob Carstens und Karl Philipp Moritz, in: Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und       Kulturgeschichte, Bd. 52 (1983), S. 95-127.
 Claude Keisch: Asmus Jakob Carstens - Joseph Anton Koch. Zwei Zeitgenossen der Französischen       Revolution, Katalog der Ausstellung Berlin, Alte Nationalgalerie 1989/90, Berlin 1990.
 Asmus Jakob Carstens. Goethes Erwerbungen für Weimar. Ausstellungskatalog Schleswig
      (Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf) 1992. Darin: Frank Büttner:
      Carstens' Weg zur Kunst, S. 29-46. Der Briefwechsel zwischen Asmus Jakob Carstens und Minister
      Friedrich Anton von Heinitz, herausgegeben und kommentiert von Frank Büttner, S. 75-95.

 Tischbein und Rode

 Frank Büttner: Wilhelm Tischbeins "Konradin von Schwaben", in: Kunstsplitter. Beiträge zur
      norddeutschen Kunstgeschichte. Festschrift für Wolfgang J. Müller zum 70. Geburtstag überreicht von       Kollegen und Schülern, Husum 1984, S. 100-119.
 Frank Büttner: Die Darstellung mittelalterlicher Geschichte in der deutschen Kunst des ausgehenden
      18. Jahrhunderts, in: Peter Wapnewski (Hrsg.): Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion
      (Germanische Symposien Berichtsbände), Stuttgart 1986, S. 407-434.
 Kunst im Dienste der Aufklärung. Radierungen von Bernhard Rode 1725-1797 mit einem       Gesamtverzeichnis aller Radierungen des Künstlers im Besitz der Graphischen Sammlung der
      Kunsthalle zu Kiel, Ausstellungskatalog Kiel 1986.
 Frank Büttner: Bernhard Rodes Geschichtsdarstellungen, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für       Kunstwissenschaft, Bd. 42 (1988), Heft 1, S. 33-47.

 

 
 Lektion 1: Frankreich 1780-1789  

 

 Gabriele Sprigath: Themen aus der Geschichte der römischen Republik in der französischen Malerei der       18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Ikonographie des 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Diss. München 1968.
 *Jean Locquin: La Peinture d'histoire en France de 1747 à 1785. Étude sur l'évolution des idées       artistiques dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, Paris (Henri Laurens) 1912,
      Reprint Paris (Arthéna) 1978.
 Philip Conisbee: Painting in eighteenth-century France, Oxford 1981.

 David

 Stefan Germer/Hubertus Kohle: From the Theatrical to the Aesthetic Hero: on the Privatization of the       Idea of Virtue in David's Brutus and Sabines, in: Art History, Jg. 9 (1986), Nr. 2, S. 168-184.
 Jörg Traeger: Der Tod des Marat. Revolution des Menschenbildes, München 1986.
 *Ausstellungskatalog Paris/Versailles: Jacques-Louis David 1748-1825, 1989/90.

 

 
 Lektion 2: Deutschland 1789-1800 
 

 

 Goethe und die Kunst

 Richard Benz: Goethe und die romantische Kunst, München o. J. (1940).
 Walther Scheidig: Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805 (Schriften der
      Goethe-Gesellschaft Bd. 57), Weimar 1958.
 Herbert von Einem: Goethe-Studien, München 1972.
 Goethe in Italien. Katalog der Ausstellung des Goethe-Museums Düsseldorf, Main 1986.
 Ernst Osterkamp: Im Buchstabenbild. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen,
      Stuttgart 1991.
 Goethe und die Kunst, Katalog der Ausstellung Schirn Kunsthalle Frankfurt und Kunstsammlungen zu       Weimar 1994, hrsg. von Sabine Schulze, Stuttgart 1994.

 Landschaftsmalerei

 Edmund Burke: A Philosophical Inquiry into our Ideas of the Sublime and Beautiful, London 1757,
      deutsch 1773.
 Carl Ludwig Fernow: Über die Landschaftsmalerei, in: Römische Studien, Bd. 2, Zürich 1806, S. 21-110.  Joachim Ritter: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1963). In: ders.,       Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt 1974, S. 141-163.
 Wolfgang Hardtwig: Naturbeherrschung und ästhetische Landschaft. Zur Entstehung der ästhetischen       Landschaft am Beispiel der „Münchner Schule“, S. 41-57. In: Zweite, Armin (Hrsg.), Münchner       Landschaftsmalerei 1800-1850, Katalog der Ausstellung München, Lenbachhaus, München 1979.  Heroismus und Idylle. Formen der Landschaft um 1800 bei Jakob Philipp Hackert, Joseph Anton       Koch und Johann Christian Reinhart, Katalog der Ausstellung Köln 1984, Köln 1984.
 Barbara Eschenburg: Landschaft in der deutschen Malerei vom späten Mittelalter bis heute,
      München 1987.
 Hilmar Frank: Idealbegriff und Landschaftsmalerei zwischen 1750 und 1850. Abgrenzungen, Anregungen,       Paradigmenwechsel, in: Ästhetische Grundbegriffe. Studien zu einem historischen Wörterbuch, hrsg.
      von K. Beck, M. Fontius und W. Tierse, Berlin 1990, S. 312-344.
 Frank Büttner: Landschaft als Erinnerung. Überlegungen zur historischen Landschaftsmalerei der
      Romantik. In: Peter Joseph Lenné und die europäische Landschafts- und Gartenkunst im 19.
      Jahrhundert. 6. Greifswalder Romantik-Konferenz [Potsdam 1989] (Wissenschaftliche Beiträge der
      Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald), Greifswald 1992, S. 121-134.
 Timothy F. Mitchell: Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Oxford 1993.
 Werner Busch (Hrsg.): Landschaftsmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten
      und Kommentaren, Bd. 3), Berlin 1997.

 Hackert

 Johann Wolfgang von Goethe: Philipp Hackert. Biographische Skizze, meist nach dessen eigenen       Aufsätzen entworfen von Goethe, Tübingen 1811.
 Wolfgang Krönig/Reinhard Wegner: Jakob Philipp Hackert, der Landschaftsmaler der Goethezeit,       Köln/Weimar/Wien 1994.
 Thomas Weidner: Jakob Philipp Hackert: Landschaftsmaler im 18. Jahrhundert, Berlin 1998.

 Reinhart

 Inge Feuchtmayr: Johann Christian Reinhart (1761-1847). Monographie und Werkverzeichnis,
      München 1975.
 F. Carlo Schmid: Naturansichten und Ideallandschaften. Die Landschaftsgraphik von Johann Christian       Reinhart und seinem Umkreis, Berlin 1998.

 Schick

 Ulrike Gauß/Christian von Holst: Gottlieb Schick. Ein Maler des Klassizismus, Katalog der Ausstellung       Staatsgalerie Stuttgart 1976, Stuttgart 1976.
 Christian von Holst (Hrsg.): Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit 1770-1830,       Katalog der Ausstellung der Staatsgalerie Stuttgart 1993, 2 Bde., Stuttgart 1993.

 Koch

 Otto R. von Lutterotti: Joseph Anton Koch 1768-1839 mit Werkverzeichnis und Briefen des Künstlers       (Denkmäler deutscher Kunst), Berlin 1940.
 Otto R. von Lutterotti: Joseph Anton Koch 1768-1839 Leben und Werk mit einem vollständigen       Werkverzeichnis, Wien/München 1985.
 Christian von Holst: Joseph Anton Koch (1768-1839). Ansichten der Natur, Katalog der Ausstellung
      Stuttgart 1989, Stuttgart 1989.

 

 
 Lektion 2: Frankreich 1789-1800  

 

 Katharina Scheinfuß (Hrsg.): Von Brutus zu Marat. Kunst im Nationalkonvent 1789-1795 (Reden und       Dekrete Bd. 1), Dresden 1973.

 

 
 Lektion 3: Deutschland 1800-1815 
 

 

 Runge

 Philipp Otto Runge: Hinterlassene Schriften, Hrsg. von D. Runge, 2 Bde., Hamburg 1840/41.
 Jörg Traeger: Philipp Otto Runge und sein Werk, Monographie und kritischer Katalog, München 1975.  Werner Hofmann (Hrsg.): Runge in seiner Zeit, Katalog der Ausst. Hamburg 1977, München 1977.
 Jens Christian Jensen: Philipp Otto Runge. Leben und Werk, Köln 1977.
 Heinz Matile: Die Farbenlehre Otto Runges. Ein Beitrag zur Geschichte der Künstlerfarbenlehre, Bern 1973       (2. Aufl. Mittenwald 1979).
 Karl Möseneder: Philipp Otto Runge und Jakob Böhme, Marburg 1981.
 Thomas Leinkauf: Kunst und Reflexion. Untersuchungen zum Verhältnis Philipp Otto Runges zur       philosophischen Tradition, München 1987.

 C. D. Friedrich

 Sigrid Hinz (Hrsg.): Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen, München 1968.
 Helmut Börsch-Supan/Karl Wilhelm Jähnig: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgraphik und       bildmäßige Zeichnungen, München 1973.
 Werner Hofmann (Hrsg.): Caspar David Friedrich 1774-1840. Katalog der Ausstellung Hamburg 1974,       München 1974.
 Jens Christian Jensen: Caspar David Friedrich. Leben und Werk, Köln 1974.
 Joseph Leo Koerner: Caspar David Friedrich and the subject of Landscape, London 1990 (deutsch:       München 1998).
 Caspar David Friedrich. Kritische Edition der Schriften des Künstlers und seiner Zeitzeugen, Teil I:       Äußerungen bei Betrachtung einer Sammlung von Gemählden von größtentheils noch lebenden und       unlängst verstorbenen Künstlern, bearb. von Gerhard Eimer und Günther Rath, Frankfurt a. M. 1999.

 Dresdener Romantik

 Hans Joachim Neidhard: Die Malerei der Romantik in Dresden, Leipzig 1976.

 Schinkel

 Gustav Friedrich Waagen: Karl Friedrich Schinkel als Mensch und als Künstler, in: Berliner
      Kalender 1844, S. 305-428.
 Alfred von Wolzogen (Hrsg.): Aus Schinkels Nachlaß. Reisetagebücher, Briefe Aphorismen, 3 Bde.,
      Berlin 1862-1863; Bd. 4: Katalog des künstlerischen Nachlasses, Berlin 1864.
 Alfred von Wolzogen: Schinkel als Architekt, Maler und Kunstphilosoph, Berlin 1864.
 August Grisebach: Karl Friedrich Schinkel, Leipzig 1924.
 Karl Friedrich Schinkel. Lebenswerk, hrsg. von Paul Ortwin Rave, Margarete Kühn u.a., Berlin
      (München), 1939 ff. (bislang 16 Bände).
 Paul Ortwin Rave: Karl Friedrich Schinkel, München-Berlin 1953.
 Karl Friedrich Schinkel. Architektur, Malerei, Kunstgewerbe, Katalog der Ausstellung Staatliche       Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1981.
 Gottfried Riemann (Bearb.): Karl Friedrich Schinkel, 1781-1841; Ausstellung im Alten Museum vom
      23. Okt. 1980-29. März 1981 Staatliche Museen zu Berlin, Hauptstadt d. DDR ..., Berlin, 1981.

 

 
 Lektion 3: Frankreich 1800-1815  

 

 Jean Tulard: Les révolutions de 1789 à 1851 (Histoire de France Bd. 4), Paris 1985.
 *Albert Boime: Art in an age of Bonapartism: 1800-1815 (A social history of modern art Bd. 2),
      Chicago 1990.
 Elmar Stolpe: Der Krieg als Drama der Leidenschaften. Paradigmenwechsel in der militärischen
      Malerei des napoleonischen Zeitalters, in: Ekkehard Mai (Hrsg.): Historienmalerei in Europa.       Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Mainz 1990, S. 173-191.
 Susan Locke Siegfried: Naked History: The Rhetoric of Military Painting in Postrevolutionary France,
      in: The Art Bulletin, Bd. 75 (1993), Nr. 2, S. 235-258.
 Christopher Prendergast: Napoleon and History Painting. Antoine-Jean Gros's La Bataille d'Eylau,
      Oxford 1997.
 Thomas Kirchner: Paradigma der Gegenwärtigkeit. Schlachtenmalerei als Gattung ohne       Darstellungskonvention, in: Stefan Germer/Michael F. Zimmermann (Hrsg.): Bilder der Macht - Macht       der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts (Veröffentlichungen des Zentralinstituts       für Kunstgeschichte in München Bd. 12), München/Berlin 1997, S. 107-124.
 Werner Telesko: Napoleon Bonaparte: der "moderne Held" und die bildende Kunst. 1799-1815,
      Wien 1998.

 

 
Lektion 4: Deutschland 1815-1830 
 

 

 Die Nazarener

 Kurt Gerstenberg/Paul Ortwin Rave: Die Wandgemälde der deutschen Romantiker im Casino Massimo
      zu Rom, Berlin 1934.
 Keith Andrews: The Nazarenes. A Brotherhood of German Painters in Rome, Oxford 1964.
 Jens Christian Jensen: I Nazareni, das Wort, der Stil, in: Klassizismus und Romantik in Deutschland,       Gemälde und Zeichnungen aus der Sammlung Georg Schäfer, Katalog der Ausstellung im Germanischen       Nationalmuseum Nürnberg 1966, Schweinfurt 1966, S. 46-52.
 Die Nazarener. Katalog der Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt a. M., Frankfurt 1977.
 Frank Büttner: Die klugen und törichten Jungfrauen im 19. Jahrhundert – Zur religiösen Bildkunst der       Nazarener, in: Städel-Jahrbuch, N. F., Bd. 7, 1979, 207ff.
 Klaus Gallwitz (Hrsg.): Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik, München 1981       (italienische Ausgabe: I Nazareni a Roma, Rom 1981).
 Robert Eastburn Mac Vaugh: The Casa Bartholdy Frescoes and Nazarene Theory in Rome 1816-1817,
      Ann Arbor 1982.
 Manfred Jauslin: Die gescheiterte Kulturrevolution. Perspektiven religiös-romantischer Kunstbewegung vor       der Folie der Avantgarde (Beiträge zur Kunstwissenschaft, Bd. 32), München 1989 (Diss. Basel 1988).

 Overbeck

 Margaret Howitt: Friedrich Overbeck, sein Leben und Schaffen, 2 Bde. Freiburg i.Br. 1886.
 Carl Georg Heise: Overbeck und sein Kreis, München o.J. (1928).
 Jens Christian Jensen: Friedrich Overbeck. Die Werke im Behnhaus (Lübecker Museumshefte, Nr. 4)       Lübeck 1963.
 Jens Christian Jensen: Die Zeichnungen Overbecks in der Lübecker Graphiksammlung (Lübecker       Museumshefte, Nr.8), Lübeck 1969.
 Jens Christian Jensen: Overbeck in Wien 1806 bis 1807. Kalendarium seiner Freundschaft mit Pforr und
      die Wandlung seiner Kunstanschauung. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Jahrgang       1974, S. 105 ff.
 Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). Gemälde und Zeichnungen. Katalog der Ausstellung im       Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, hrsg. von Andreas Blühm und Gerhard       Gerkens, Lübeck 1989.
 Sabine Fastert: Die Sieben Sakramente von Johann Friedrich Overbeck. Ein nazarenisches Kunstprojekt
      im Kontext seiner Zeit (Schriften aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität München, Bd. 68),       München 1996.
 Brigitte Heise: Johann Friedrich Overbeck. Das künstlerische Werk und seine literarischen und       autobiographischen Quellen (Pictura et poesis, Bd. 11), Köln/Weimar/Wien 1999.

 Pforr

 Fritz Herbert Lehr: Die Blütezeit der romantischen Bildkunst. Franz Pforr, der Meister des Lukasbundes,       Marburg 1924.
 Richard Benz: Goethes „Götz von Berlichingen“ in Zeichnungen von Franz Pforr (Schriften der
      Goethe-Gesellschaft), Weimar 1941.

 Cornelius

 Herman Riegel: Cornelius, der Meister der deutschen Malerei, Hannover 1866.
 Alfred von Wolzogen: Peter von Cornelius, Berlin 1867.
 Ernst Förster: Peter von Cornelius. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken, 2 Bde., Berlin 1874.
 Herman Riegel: Peter Cornelius, Festschrift zu des großen Künstlers hundertstem Geburtstage,
      Berlin 1883.
 Alfred Kuhn: Peter Cornelius und die geistigen Strömungen seiner Zeit, Berlin 1921.
 Karl Koetschau: Peter Cornelius in seiner Vollendung (Schriften des Städtischen Kunstmuseums zu       Düsseldorf, Bd. 6), Düsseldorf 1934.
 Herbert von Einem: Peter Cornelius, in: Wallraf-Richartz Jahrbuch, Bd. 16, 1954, 104ff.
 Stefanie Bielmeier: Gemalte Kunstgeschichte. Zu den Entwürfen des Peter Cornelius für die Loggien der
      Alten Pinakothek (Miscellanea Bavarica Monacensia, Heft 106), München 1983.
 Frank Büttner: Subjektives Gefühl, künstlerisches Ideal und christliche Wahrheit. Das religiöse Bild im
      frühen Werk von Peter Cornelius, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Bd. 52, 1991, 237 ff.
 Frank Büttner: Peter Cornelius. Fresken und Freskenprojekte, Bd.1, Wiesbaden 1980; Bd. 2,
      Stuttgart 1999.

 Schnorr von Carolsfeld

 Julius Schnorr von Carolsfeld: Briefe aus Italien von Julius Schnorr von Carolsfeld, geschrieben in den       Jahren 1817 bis 1827, Gotha 1886.
 Julius Schnorr von Carolsfeld: Künstlerische Wege und Ziele, Schriftstücke aus der Feder des Malers
      J. Schnorr von Carolsfeld, hrsg. von F. Schnorr von Carolsfeld, Leipzig 1909.
 Inken Nowald: Die Nibelungenfresken von Julius Schnorr von Carolsfeld im Königsbau der Münchner       Residenz 1827-1867, Kiel 1978.
 Julius Schnorr von Carolsfeld. Katalog der Ausstellung im Museum der Bildenden Künste Leipzig und
      in der Kunsthalle Bremen, Leipzig 1994.
 Julius Schnorr von Carolsfeld, Zeichnungen. Mit Beiträgen von S. Seeliger, H. Sieveking und N. Suhr.       Katalog der Ausstellung im Landesmuseum Mainz 1994/95 und Palais Preysing München 1995,
      München 1994.

 Landschaftsmalerei und Naturwissenschaft

 Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur, Tübingen 1808.
 Carl Ritter: Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und zur Geschichte des Menschen, oder: Allgemeine       vergleichende Geographie, als sichere Grundlage des Studiums und Unterrichts in physikalischen und       historischen Wissenschaften, 2 Bde., Berlin 1817-1818.
 Pia Müller Tamm: Rumohrs „Haushalt der Kunst“. zu einem kunsttheoretischen Werk der Goethezeit,       Hildesheim 1991.
 Werner Busch: Der Berg als Gegenstand von Naturwissenschaft und Kunst. Zu Goethes geologischem       Begriff; und ders.: Die Ordnung des Flüchtigen. Wolkenstudien der Goethezeit, in: Goethe und die
      Kunst, hrsg. von S. Schulze, Katalog der Ausstellung Frankfurt a. M. und Weimar 1994, Stuttgart 1994,
      S. 485ff. und S. 519ff.

 Carus

 Carl Gustav Carus: Neun Briefe über Landschaftsmalerei, geschrieben in den Jahren 1815 bis 1824 (1831),       hrsg. von K. Gerstenberg, Dresden o.J.
 Marianne Prause: Carl Gustav Carus. Leben und Werk, Berlin 1968.
 Jutta Müller-Tamm: Kunst als Gipfel der Wissenschaft. Ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung       bei Carl Gustav Carus (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 1), Berlin 1995.

 Dahl

 Andreas Aubert: Die nordische Landschaftsmalerei und Johann Christian Clausen Dahl, Berlin 1947.
 Johann Christian Clausen Dahl, 1788-1857, Katalog der Ausstellung Oslo 1988.

 Blechen

 Guido J. Kern: Karl Blechen. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1911.
 Paul Ortwin Rave: Karl Blechen. Leben, Würdigungen, Werk (mit Werkverzeichnis), Berlin 1940.
 Peter-Klaus Schuster (Hrsg.): Carl Blechen. Zwischen Romantik und Realismus. Katalog der Ausstellung       der Nationalgalerie Berlin, München 1990.

 

 
 Lektion 4: Frankreich 1815-1830  

 

 Paul Bénichou: Le sacre de l'écrivain 1750-1830. Essai sur l'avènement d'un pouvoir spirituel laïque dans       la France moderne, Paris 1973.
 Alan B. Spitzer: The French Generation of 1820, Princeton 1987.
 Nina Athanassoglou-Kallmyer: French Images from the Greek War of Independence 1821-1830. Art
      and Politics under the Restoration, New Haven/London 1989.
 Marie-Claude Chaudonneret: L'État et les Artistes. De la Restauration à la monarchie de Juillet
      (1815-1833), Paris (Flammarion) 1999.

 Géricault

 Lorenz E. Eitner: Géricault. His life and work, London 1983.
 *Ausstellungskatalog Paris (Grand Palais): Géricault, 1991/92.
 Wheelock Whitney: Géricault in Rome. Drawing and Monumentality, in: Margret Stuffmann/Werner Busch       (Hrsg.): Zeichnen in Rom 1790-1830, Köln 2001, S. 192-209.
 Régis Michel: Rome nécropole ou le cimetière des pulsions Raptus, coïtus, impetus: Géricault
      dessinateur de l'inconscient (1816-1817), in: Margret Stuffmann/Werner Busch (Hrsg.): Zeichnen in Rom
      1790-1830, Köln 2001, S. 210-231.

 Delacroix

 A. Piron: Eugène Delacroix, sa vie et ses œuvres, d'après les souvenirs inédits du baron Rivet, Paris 1865.
 André Joubin (Hrsg.): Journal de Eugène Delacroix, 3 Bde., Paris 1932.
 Lorenz Eitner (Hrsg.): Neoclassicism and Romanticism 1750-1850. Sources and Documents, Bd. 2.       Englewood Cliffs (N. J.) 1970.
 Jack J. Spector: Delacroix: The Death of Sardanapalus (Art in Context), London 1974.
 Lee Johnson: The Paintings of Eugène Delacroix. A Critical Catalogue, Bd. 1 (1816-1831, Text),
      Oxford 1981.
 Klaus Herding: Kunst aus hochgemuter Düsternis. Über Delacroix' Paradoxien, in: Städel-Jahrbuch,
      NF Bd. 12 (1989), S. 259-278.
 Stefan Germer: Alte Medien - neue Aufgabe. Die gesellschaftliche Position des Künstlers im
      19. Jahrhundert, in: Monika Wagner (Hrsg.): Moderne Kunst. Das Funkkolleg zum Verständnis der       Gegenwartskunst, Bd. 1, Reinbek 1991, S. 94-114.
 Nina Athanassoglou-Kallmyer: Delacroix zwischen "Griechenland" und "Die Freiheit". Anmerkungen
      zur politischen Allegorie im Frankreich der Restaurationszeit, in: Stefan Germer (Hrsg.): Bilder der       Macht - Macht der Bilder (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München,
      Bd. 12), München/Berlin 1997, S. 257-266.
 Florian Britsch: Destruktion und Kreativität. Über Eugène Delacroix' "Massaker von Chios", in:       Bruckmanns Pantheon, Jg. 55 (1997), S. 136-150.

 Ingres

 Raymond Cogniat (Hrsg.): Écrits sur l'art. Textes recueillis dans les carnets et dans la correspondance
      de Ingres, o. O. o. J. (1976 oder früher).
 Donat de Chapeaurouge: Ingres' "Apotheose Homers" und der griechische Freiheitskampf, in: Kunst
      als Bedeutungsträger. Gedenkschrift für Günter Bandmann, Berlin 1978.
 Stefan Germer: Stillgestellte Geschichte. Ingres und die Historienmalerei, in: Ekkehard Mai (Hrsg.):       Historienmalerei in Europa. Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Mainz 1990, S. 193-208.
 *Uwe Fleckner: Abbild und Abstraktion. Die Kunst des Porträts im Werk von Jean-Auguste-Dominique       Ingres (Berliner Schriften zur Kunst Bd. 5), Mainz 1995.

 

 
Lektion 5: Deutschland 1830-1848 
 

 

 Bürgerliche Historienmalerei

 Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1869, Leipzig 1964 (Neuausgabe Leipzig 1995).
 Eckard Vancsa: Überlegungen zur politischen Rolle der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, in: Wiener       Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. 28, 1975, S. 145-158.
 Wend Graf Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule Katalog der Ausst. Kunstmus. Düsseldorf und       Mathildenhöhe Darmstadt, Mainz 1979.
 Eduard Trier/Weyres, Willy: Die Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland, Bd. 3: Malerei,
      Düsseldorf 1979.
 Rainer Schoch: Die Belgischen Bilder. Ein Beitrag zum deutschen Geschichtsbild des Vormärz,
      in: Städel-Jahrbuch, N.F., Bd. 7 1979, S. 171-186.
 Ingrid Jenderko-Sichelschmidt: Profane Historienmalerei. Die großen Bilderzyklen, in: Kunst des 19.       Jahrhunderts im Rheinland, Bd. 3: Malerei, hrg. von Trier, Eduard, Düsseldorf 1979, S. 145-190.
 Heinz-Toni Wappenschmidt: Allegorie, Symbol und Historienbild im späten 19. Jahrhundert. Zum Problem       von Schein und Sein, München 1984.
 Monika Wagner: Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19.       Jahrhunderts von der Cornelius-Schule zur Malerei der wilhelminischen Ära, (Tübinger Studien zur       Archäologie und Kunstgeschichte, Tübingen 1989.
 Werner Hager: Geschichte in Bildern. Studien zur Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Hildesheim 1989.  Frank Büttner: Geschichte für die Gegenwart? Der Streit um die Karlsfresken Alfred Rethels. In: Die       Deutschen und ihr Mittelalter. Themen und Funktionen moderner Geschichtsbilder vom Mittelalter, hrsg.       von Gerhard Althoff, Darmstadt 1992, S. 100-126.
 Rainer Schoch: Die ''belgischen Bilder''. In: Möseneder, Karl (Hrsg.):Streit um Bilder: von Byzanz bis       Duchamp, Berlin 1997, S. 161-179.
 Sabine Fastert: Die Entdeckung des Mittelalters: Geschichtsrezeption in der nazarenischen Malerei des       frühen 19. Jahrhunderts, München [u.a.] 2000.
 Martina Sitt: Carl Friedrich Lessing, Romantiker und Rebell, Bremen 2000.

 Landschaftsmalerei

 Bruno Bushart: Die deutsche Ölskizze des 18. Jahrhunderts als autonomes Kunstwerk, in: Münchner       Jahrbuch der bildenden Kunst 1964, S. 145-176.
 Joachim Ritter: Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1963). In: ders.,       Subjektivität. Sechs Aufsätze, Frankfurt 1974, S. 141-163.
 Wolfgang Hardtwig: Naturbeherrschung und ästhetische Landschaft. Zur Entstehung der ästhetischen       Landschaft am Beispiel der „Münchner Schule“, S. 41-57. In: Zweite, Armin (Hrsg.), Münchner       Landschaftsmalerei 1800-1850, Katalog der Ausstellung München, Lenbachhaus, München 1979.
 Werner Busch: Die autonome Ölskizze in der Landschaftsmalerei. Der wahr- und für wahr genommene       Ausschnitt aus Raum und Zeit. In: Pantheon, Jg. 41, 1983, S. 126-133.
 Heroismus und Idylle. Formen der Landschaft um 1800 bei Jakob Philipp Hacker, Joseph Anton       Koch und Johann Christian Reinhart, Katalog der Ausstellung Köln 1984, Köln 1984.
 Barbara Eschenburg: Landschaft in der deutschen Malerei vom späten Mittelalter bis heute, München 1987.  Oskar Bätschmann: Entfernung der Natur. Landschaftsmalerei 1750-1920, Köln 1989.
 Timothy F. Mitchell: Art and Science in German Landscape Painting 1770-1840, Oxford 1993. 
 Werner Busch (Hrsg.): Landschaftsmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten
      und Kommentaren, Bd. 3), Berlin 1997.
 Hilmar Frank: Eckard Lobsien, Artikel: Landschaft, in: Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart/Weimar       2001, S. 617-665.
 Jenns E. Howoldt/Uwe M. Schneede: Expedition Kunst: die Entdeckung der Natur von C. D.
      Friedrich bis Humboldt. Katalog der Ausstellung der Hamburger Kunsthalle, Hamburg [u.a.] 2002.

 Richter

 Ludwig Richter: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Selbstbiographie nebst       Tagebuchniederschriften und Briefen, herausgegeben von H. Richter mit einer Einleitung von F.
      Avenarius, 5. Aufl., Leipzig 1909.
 Karl Josef Friedrich: Die Gemälde Ludwig Richters, Berlin 1937.
 Hans Joachim Neidhardt: Ludwig Richter, Leipzig 1991.
 Gerd Spitzer (Hrsg.): Ludwig Richter - Der Maler. Ausstellung zum 200. Geburtstag. Dresden, Galerie
      Neue Meister, München, Neue Pinakothek, Dresden 2003.

 Achenbach

 Martina Sitt (Hrsg.): Andreas und Oswald Achenbach: ''das A und O der Landschaft'' Katalog der
      Ausstellung Kunstmuseum Düsseldorf, Köln 1997.

 Schirmer

 Johann Wilhelm Schirmer in seiner Zeit. Landschaft im 19. Jahrhundert zwischen Wirklichkeit und       Ideal, Ausstellungskatalog, Karlsruhe 2002.

 Waldmüller

 Arthur Roessler/Gustav Pisko: Ferdinand Georg Waldmüller: Sein Leben, sein Werk und seine       Schriften, Wien 1907.
 Bruno Grimschitz: Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957.
 Rupert Feuchtmüller: Ferdinand Georg Waldmüller 1793-1865; Leben, Schriften, Werke, Wien 1996.

 

 
 Lektion 5: Frankreich 1830-1848  

 

 Léon Rosenthal: Du romantisme au réalisme. Essai sur l'évolution de la peinture en France de 1830
      à 1848, Paris 1914 (2. Auflage), 1987 (Reprint).
 Norman D. Ziff: Paul Delaroche. A Study in Nineteenth-Century French History Painting (Outstanding       dissertations in the fine arts), New York/London 1977.
 Michael Marrinan: Painting politics for Louis-Philippe. Art and ideology in Orléanist France, 1830-1848,       New Haven 1988.
 Steven Adams: The Barbizon School & the Origins of Impressionism, London 1994.
 *Ausstellungskatalog München (Haus der Kunst): Corot, Courbet und die Maler von Barbizon. "Les amis       de la nature", 1996.
 Werner Busch (Hrsg.): Landschaftsmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in
      Quellentexten und Kommentaren Bd. 3), Berlin 1997.
 Stephen Bann: Paul Delaroche. History Painted, London 1997.
 Ausstellungskatalog Nantes (Musée des Beaux-Arts)/Montpellier (Musée Fabre): Paul Delaroche.
      Un peintre dans l'Histoire, 1999/2000.
 Greg M. Thomas: Art and Ecology in Nineteenth-Century France. The Landscapes of Théodore Rousseau,       Princeton 2000.

 

 
 Lektion 6: Deutschland 1848-1860 
 

 

 Historienmalerei

 Gerbert Frodl: Hans Makart, Monographie u. Werkverzeichnis. Mit e. Beitr. v. Renata Mikula,
      Salzburg 1974.
 Hans-Werner Schmidt: Die Förderung des vaterländischen Geschichtsbilds durch die Verbindung für       historische Kunst 1854-1933, Marburg, 1985.
 Monika Flacke: Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama, Katalog der Ausstellung Deutsches       Historisches Museum Berlin, Berlin 1998.
 Claudia Härtl-Kasulke: Karl Theodor Piloty (1826-1886). Karl Theodor Pilotys Weg zur Historienmalerei       1826-1855. (Mit einem kommentierten Katalog seiner Historienbilder), München, 1991.
 Annemarie Menke-Schwinghammer: Weltgeschichte als 'Nationalepos'. Wilhelm von Kaulbachs       kulturhistorischer Zyklus im Treppenhaus des Neuen Museums in Berlin, Berlin 1994.
 Renata Kassal-Mikula (Hrsg.): Hans Makart: Malerfürst (1840-1884) Historisches Museum «Wien»:       Sonderausstellung, Wien 2000.
 Frank Büttner: Herrscherlob und Satire. Kaulbachs Zyklus zur Geschichte der Kunst unter Ludwig I. In       Ludwig I. und die Neue Pinakothek. Hg. Herbert W. Rott, 2003,S. 83-122.
 Reinhold Baumstark/Frank Büttner: Großer Auftritt. Piloty und die Historienmalerei. Publikation zur       Ausstellung in der Neuen Pinakothek München, 4. 4. bis 27. 7. 2003, München und Köln 2003.

 Menzel

 Françoise Forster-Hahn: Authenticity into ambivalence. The evolution of Menzel's drawings, in: Master       drawings, 16 (1978), S. 255-283.
 Werner Hofmann: Menzels verschlüsseltes Manifest, in: Menzel - der Beobachter, München 1982,
      S. 31-40.
 Claude Keisch: Adolph Menzels "Ansprache Friedrichs des Großen an seine Generale vor der Schlacht
      bei Leuthen". Vermutungen über ein unvollendetes Meisterwerk, in: Forschungen und Berichte der       Staatlichen Museen Berlin, 26 (1987), S. 259-282.
 Hubertus Kohle: Adolph Menzels Friedrich-Bilder. Theorie und Praxis der Geschichtsmalerei im Berlin
      der 1850er Jahre, München u. Berlin 2001.
 Michael Fried: Menzel's realism. Art and embodiment in nineteenth-century Berlin, New Haven 2002.
 Werner Busch: Adolph Menzel. Leben und Werk, München 2004.

 

 
 Lektion 6: Frankreich 1848-1860  

 

 *Linda Nochlin: Realism, Harmondsworth 1971.
 Ausstellungskatalog Paris (Grand Palais):
L'art en France sous le Second Empire, 1979.
 Boime: Le réalisme officiel du Second Empire, in: Exigences de réalisme dans la peinture française entre       1830 et 1870, Ausstellungskatalog Chartres (Musée des Beaux-Arts) 1983, S. 100-133.

 Courbet

 Pierre Courthion (Hrsg.): Courbet raconté par lui-même et par ses amis, Bd. 1 (Sa vie et ses ouvres)
      Genf 1948, Bd. 2 (Ses écrits, ses contemporains, sa postérité) Genf 1950.
 Herding (Hrsg.): Realismus als Widerspruch. Die Wirklichkeit in Courbets Malerei, Frankfurt 1978.
 Ausstellungskatalog Hamburg (Kunsthalle)/Frankfurt (Städelsches Kunstinstitut): Courbet und       Deutschland, 1978/79.
 Bruno Foucart: Courbet (Tout l'art), Paris 1995.
 *James H. Rubin: Courbet (Art & Ideas), London 1997.
 Jörg Zutter/Petra ten-Doesschate Chu (Hrsg.): Courbet. Artiste et promoteur de son Oeuvre, Paris 1998.

 

 
 Lektion 7: Deutschland 1860-1870 
 

 

 Idealistische Historienmalerei

 Christoph Heilmann (Hrsg.): „In uns selbst liegt Italien“. Die Kunst der Deutsch-Römer Ausst.Kat.
      Haus d. Kunst, München, München 1987.
 Jürgen Ecker: Anselm Feuerbach: Leben und Werk, München 1991.
 Anselm Feuerbach: Anselm Feuerbachs „Vermächtnis“: die originalen Aufzeichnungen, hrsg. und       kommentiert von Daniel Kupper, Berlin 1992.
 Rolf Andree: Arnold Böcklin: die Gemälde, 2. Aufl., Basel 1998.
 Hans Holenweg/Franz Zelger: Arnold Böcklin: die Zeichnungen, Basel 1998.
 Anita-Maria von Winterfeld: Arnold Böcklin: Bildidee und Kunstverständnis im Wandel seiner
      künstlerischen Entwicklung, Basel [u.a.] 1999.

 Marées

 Julius Meier-Graefe: Hans von Marées: sein Leben u. sein Werk, 3. Bde., München u.a. 1909-1910.
 Uta Gerlach-Laxner: Hans von Marées: Katalog seiner Gemälde, München 1980.
 Gerd Blum: Hans von Marées: autobiographische Malerei zwischen Mythos und Moderne,
      München [u.a.] 2005.

 Leibl und sein Kreis

 Julius Mayr: Wilhelm Leibl, sein Leben und sein Schaffen, Berlin 1906.
 Eberhard Ruhmer: Das Rein Malerische, Diss., Halle-Wittenberg 1940.
 Eberhard Ruhmer: Der Leibl-Kreis und die Reine Malerei, Rosenheim 1984.
 Boris Röhrl: Wilhelm Leibl: Leben und Werk, Hildesheim u.a. 1994.
 Götz Czymmek/Christian Lenz (Hrsg.): Wilhelm Leibl zum 150. Geburtstag. Ausstellungskatalog       Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München, Wallraf-Richartz-Museum Köln, Heidelberg 1994.
 Boris Röhrl (Hrsg.): Wilhelm Leibl: 1844-1900 Briefe mit historisch-kritischem Kommentar.       Gesamtverzeichnis des schriftlichen Nachlasses, Hildesheim [u.a.] 1996.
 Beate Söntgen: Sehen ist alles. Wilhelm Leibl und die Wahrnehmung des Realismus, München 2000.

 Schuch

 Karl Hagemeister: Karl Schuch. Sein Leben und seine Werke, Berlin 1913.
 Gottfried Boehm u. a. (Hrsg.): Carl Schuch 1846-1903. Katalog der Ausstellung Städtische Kunsthalle       Mannheim und Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Mannheim [u.a.] 1986.

 

 
 Lektion 7: Frankreich 1860-1870  

 

 Manet

 Hans Graber: Edouard Manet. Nach eigenen und fremden Zeugnissen, Basel (2. Auflage) 1941.
 Seymour Howard: Early Manet and Artful Error: Foundations of Anti-Illusion in Modern Painting, in: Art       Journal, Jg. 37 (1977/78), Nr. 1, S. 14-21.
 *Ausstellungskatalog Paris (Grand Palais): Manet 1832-1883, 1983.
 Juliet Wilson-Bareau (Hrsg.): Manet by himself. Paintings, pastels, prints & drawings, London 1991.
 Hans Körner: Edouard Manet. Dandy, Flaneur, Maler, München 1996.
 Ausstellungskatalog Paris (Musée d'Orsay): Manet, Monet. La gare Saint-Lazare, 1998.

 Baudelaire

 *Henry Schumann (Hrsg.): Charles Baudelaire. Der Künstler und das moderne Leben. Essays, "Salons",       Intime Tagebücher, Leipzig 1990.

 Zola

 *Émile Zola: Schriften zur Kunst. Die Salons von 1866-1896, Frankfurt am Main 1988.
 Émile Zola: Pour Manet (Le Regard Littéraire), Brüssel 1989.

 

 
Lektion 8: Deutschland 1870-1880 
 

 

 Staatskunst in Preußen

 Monika Arndt: Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal, Eine ikonographische Untersuchung,
      Hildesheim 1976.
 Dominik Bartmann: Anton von Werner: zur Kunst und Kunstpolitik im Deutschen Kaiserreich, Berlin 1985.
 Monika Arndt: Die ''Ruhmeshalle'' im Berliner Zeughaus: eine Selbstdarstellung Preußens nach der       Reichsgründung (Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin / Beihefte), Berlin 1985.
 Thomas W. Gaehtgens: Anton von Werner, Die Proklamierung des Deutschen Kaiserreiches: ein       Historienbild im Wandel preußischer Politik, Frankfurt 1990.
 Berlin-Museum (Hrsg.): Anton von Werner: Geschichte in Bildern Katalog der Ausstellung des
      Berlin-Museums und des Deutschen Historischen Museums Berlin 1993, München 1997.
 Alexandra Baldus: Das Sedanpanorama von Anton von Werner: ein wilhelminisches Schlachtenpanorama       im Kontext der Historienmalerei, Diss. Bonn, 2001.

 Impressionismus in Deutschland

 Josef Kern: Impressionismus im Wilhelminischen Deutschland. Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte
      des Kaiserreichs. Diss. Würzburg 1985,Würzburg 1989.
 Götz Czymmek (Hrsg.): Landschaft im Licht. Impressionistische Malerei in Europa und Nordamerika;
      1860-1910, Katalog der Ausstellung Köln, Wallraf-Richartz-Museum, Köln 1990.

 Liebermann

 Erich Hancke: Max Liebermann. Sein Leben und seine Werke, 2. Aufl., Berlin 1923.
 Joachim Geissler: Die Kunsttheorien von Adolf Hildebrand, Wilhelm Trübner und Max Liebermann. Ein       Beitrag zur Geschichte der Kunstliteratur in Deutschland. Diss. Heidelberg 1963, Bad Wildungen 1963.
 Max Liebermann: Die Phantasie in der Malerei. Schriften und Reden. Hrsg. und eingeleitet von Günter       Busch, Frankfurt a.M. 1978.
 Sigrid Achenbach/Matthias Eberle: Max Liebermann in seiner Zeit. Katalog der Ausstellung       Bayerische Staatsgemäldesammlungen München und Nationalgalerie Berlin, München 1979.
 Günter Busch: Max Liebermann. Maler, Zeichner, Graphiker, Frankfurt a.M. 1986.
 Matthias Eberle: Max Liebermann, 1847-1935: Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, 2 Bde.,       München 1995 bzw. 1996.

 Corinth

 Charlotte Berend-Corinth: Lovis Corinth. Die Gemälde; Werkverzeichnis, neu bearb. von Beatrice Hernad.       Mit einer Einführung von Hans-Jürgen Imiela, 2., neubearb. Aufl. München 1992.
 Peter-Klaus Schuster u.a. (Hrsg.): Lovis Corinth: Katalog zur Ausstellung „Lovis Corinth. Restrospektive“
      im Haus der Kunst, München und in der Nationalgalerie, Berlin, München [u.a.] 1996.

 

 
 Lektion 8: Frankreich 1870-1880  

 

 John Rewald: The History of Impressionism, New York 1946. Deutsch: Die Geschichte des       Impressionismus, Köln (5. Auflage) 1990.
 Linda Nochlin: Impressionism and Post-Impressionism 1874-1904. Sources and Documents, Englewood       Cliffs, N.J. 1966.
 Timothy J. Clark: The Painting of Modern Life. Paris in the Art of Manet and his Followers, Princeton 1985.
 *Charles Moffett: The New Painting. Impressionism 1874-1886, Ausstellungskatalog San Francisco (Fine       Art Museums of San Francisco) 1986.
 Bernard Denvir: The Impressionists at First Hand, London 1987.
 Marie-Claude Genet-Delacroix: Art et État sous la IIIe République, Thèse, Doctorat d'état, Université       Panthéon-Sorbonne Paris I, 1988/89.
 Robert L. Herbert: Impressionism: Art, Leisure and Parisian Society, London 1988.
      (deutsch: Impressionismus: Paris - Gesellschaft und Kunst, Stuttgart 1989.)
 *Patricia Mainardi: The End of the Salon. Art and the State in the Early Third Republic, Cambridge/New       York/Oakleigh (Cambridge University Press) 1993.
 *Pierre Vaisse: La Troisième République et les peintres, Paris (Flammarion) 1995.
 Ruth Berson: The New Painting. Impressionism 1874-1886. Documentation Vol. I. (Reviews),
      San Francisco 1996.
 Ruth Berson: The New Painting. Impressionism 1874-1886. Documentation Vol. II. (Exhibited Works),
      San Francisco 1996.
 *James Rubin: Impressionism (Art & Ideas), London 1999.

 
   
   
                                                                                                                                            
 

 

Bibliographie zum Drucken