|
 |
nutzen, indem sie die Republik innerhalb des ersten Jahrzehnts
gewissermaßen von innen eroberten.
In Paris herrschte seit dem 4. September 1870 eine revolutionäre
Stimmung, die aufgrund der Not während der deutschen
Belagerung noch verstärkt wurde. Die Entscheidung der
Nationalversammlung am 10. März 1871, von Bordeaux nach
Versailles und nicht nach Paris umzusiedeln, wurde als Zeichen
der Restauration gewertet. Es bildete sich in Paris die radikalrepublikanisch
geprägte commune. Die militärische Niederschlagung
der Kommune artete zum blutigen Bürgerkrieg aus, der
das Land entzweite. Das unerbittliche Durchgreifen der Regierung
erhöhte jedoch im konservativen und bürgerlichen
Lager das Ansehen der Republik, die jetzt erstmals als möglicher
Ordnungsfaktor gesehen wurde.
Als Thiers 1873 zurücktrat, nachdem er mit einem Gesetzesvorstoß
zur endgültigen Organisation der Republik gescheitert
war, wählte die Volksvertretung den Marschall MacMahon
zu seinem Nachfolger. Dieser Militär, unter dessen
|
Kommando Frankreich die Schlacht
von Sedan verloren und der die Kommune niedergeschlagen
hatte, unternahm sogleich einen Restaurationsversuch,
der jedoch nicht einmal im konservativen Lager die nötige
Mehrheit fand. Seine bis 1879 dauernde Regierung hatte
den Charakter eines ausgeprägten Moral-order-governments.
Die Niederlage von 1870/71 hatte das Selbstwertgefühl
der Nation zutiefst getroffen, zumal die Siegermacht
Preußen am 18. Januar 1871 König Wilhelm
I. von Preußen in Versailles zum deutschen Kaiser
ausgerufen hatte. Die französischen Katholiken
waren der Ansicht, daß die Niederlage und die
Kommune Strafen Gottes seien, um Frankreich für
seine Vergehen zu züchtigen. Die große Sünde
wurde in der oberflächlichen und sittenlosen Zeit
des Kaiserreichs ausgemacht sowie in dem Umstand, daß
der Papst durch den Rückzug der französischen
Truppen aus dem Kirchenstaat (1870) diesen verlor. Die
Katholiken versuchten, durch Wallfahrten nach Chartres,
Lourdes, Paray-le-Monial Sühne zu leisten. Höhepunkt
dieser Bewegung war die 1877 begonnene Erbauung der
Basilika Sacré-Cur auf dem Montmartre.
|
|