|
 |
Sein literarisches Wirken hielt Zola nicht davon ab, weiterhin
öffentlich Partei zu ergreifen. Sein von dem berühmten
Artikel Jaccuse (1898) gekrönten Einsatz
für den jüdischen Artilleriehauptmann Dreyfus, dessen
Verurteilung als Spion die Republik vor eine Zerreißprobe
stellte, mündete in dessen Rehabilitierung im Jahr 1906.
Zola hat sie nicht mehr erlebt. Belohnt wurde er dennoch:
1908 wurden seine Überreste ins Panthéon überführt.
Seitdem ruht er zusammen mit dem Schriftsteller Victor Hugo,
einer Symbolfigur des französischen Republikanismus,
in einem Raum der Krypta.
|