Den Rahmen desselben [des 6. Bildes] macht eine im
Bau begriffene Kirche mit einer Vorhalle und drei Schiffen.
Im Mittel sind die Reformatoren stehend, predigend und
das Abendmahl in beiderlei Gestalten austheilend, links
in dem Seitenschiffe sind die Astronomen versammelt,
den Sternenhimmel prüfend und seine Gesetze verkündend,
rechts im Seitenschiff steht Guttenberg, den ersten
Druckbogen in die Höhe haltend, über ihm befindet
sich Albrecht Dürer, welcher die Schöpfungsgeschichte
an die Decke malt. In der Vorhalle drängen sich
alle jene Personen und gruppiren sich alle jene geschichtlichen
Ereignisse, welche das Zeitalter der Reformation zu
einem Abschnitt in der Welthistorie erhoben haben. [...]
Diese Ideen habe ich nochmals Herrn v. Olfers vorgetragen.
Sie sind aber bei ihm auf keinen günstigen Boden
gefallen. Er zeigte Bedenklichkeiten, für die mir
alles Verständniß fehlte.
Er schlug mir vor, die Einweihung des Cölner Doms
oder die Verkündigung des Landfriedens unter Kaiser
Maximilian auf dem 6ten Bilde darzustellen.
Die Einweihung des Cölner Doms wird, wenn es wirklich
einmal dazu kommen sollte, auf die Geschicke der Völker
wenig Einfluß äußern.
Die Verkündigung des Landfriedens unter Kaiser
Maximilian hat zwar stattgefunden, sie ist aber nach
dem übereinstimmenden Urtheil aller hervorragenden
Historiker - ich nenne hier nur von Ranke und von Sybel
- eine Thatsache ohne erhebliche historische Bedeutung,
wie denn bekanntlich Kaiser Maximilian selbst kein Fürst
von eigentlich großen Eigenschaften gewesen ist.
[...]
Gewiß ist es auch für einen Staat, wie Preußen,
der in Europa an der Spitze des Protestantismus steht,
und in dem die Wissenschaft unter der erleuchteten Regierung
seiner Fürsten zur höchsten Blüthe gediehen
ist, am würdigsten, wenn das Zeitalter der Reformation,
die Zeit der religiösen Wiedergeburt, die Morgenröthe
der neuen Cultur-Epoche zum Gegenstand des 6ten Bildes
gemacht, wenn die Anfänge jener geistigen Bewegung
auf dem 6ten Bilde geschildert und verherrlicht werden,
welche das Fundament der politischen Größe
Preußens bildet.
[...]
Ihr ganz ergebenster gez. W. v. Kaulbach
Münster [?], d. 29 November 1858
|