HOME


    
    
    
    
    
    
        
        
 
     
    
    

 

Winterhalter, L´impératrice Eugénie entourée de ses dames d´honeur, 1855




Von der Zweiten Republik zum Zweiten Kaiserreich

Das Zweite Kaiserreich ging aus der Zweiten Republik hervor, die sich nach der Revolution des Jahres 1848 etablieren konnte. Nachdem es hier zunächst - wie schon in der 1830er Revolution - so ausgesehen hatte, als könne sich eine republikanische, von den Massen unterstützte Regierung etablieren, setzte sich im Verlauf des Jahres 1848 die Angst vor einem regelrechten Umsturz der Verhältnisse durch.War die republikanische Regierung der ersten Jahreshälfte von sozialistischen Idealen geprägt, und richtete sie etwa die berühmten Nationalwerkstätten ein, mit denen den arbeitslosen Menschen der Unterschicht Arbeit und Lohn verschafft wurde, so entschied sich das Land in den Wahlen vom 23./24. April 1848 für einen gemäßigteren Weg. Hinzu kam die brutale Niederschlagung des erneuten Aufstandes im Juli des Jahres.

Der Großneffe Napoleons, Charles Louis Napoleon Bonaparte (1808-1873), Enkel eines jüngeren Bruders des ersten französischen Kaisers, kehrte aus dem englischen Exil zurück und

wurde zum Präsidenten gewählt. Er setzte dann seine Herrschaftsansprüche rigoros und plebiszitär gestützt durch. Auf Dauer gestellt wurde dieser Anspruch durch die 1852 erfolgte Kaiserwahl, mit der der prince président dann als Napoleon III. in die Fußstapfen seines Großonkels trat. Er regierte autoritär, dabei aber „volkstümlich", da er zwar die entschiedene Industrialisierungspolitik seines Vorgänger Louis Philippe fortsetzte, aber sehr viel mehr auf die Interessen
der „kleinen Leute" achtete, die ihm zumindest in den ersten Jahren nach der Machtübernahme weithin ergeben waren. Die „Hausmannisierung" der Stadt Paris, also deren radikale Modernisierung in den 1850er und 1860er
Jahren, kann man auch als eine gewaltige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme in der Tradition der Nationalwerk-
stätten sehen. In einer Ansprache konnte der Herzog Fialin Persigny (1808-1872) daher mit einem gewissen Recht von einem „gouvernement qui a son origine, son principe même dans le sentiment poétique des masses"
sprechen. (Boime 1984, S. 101) Eine wichtige Stütze sicherte sich Napoleon in der katholischen Kirche, deren Machtfülle und Aufsicht über das Erziehungswesen er deutlich steigerte. Mit Regimegegnern aber machte Napoleon kurzen Prozeß.

  Seite 1/3 Word-Text zum Download >>