|
|
 |
Kunstwürdigkeit der Gattung gegolten hatten.
Die offizielle Kunstwelt sollte es ihnen nicht danken. Maler
wie Rousseau hatten bis in die Jahrhundertmitte hinein größte
Schwierigkeiten, ihre Produkte überhaupt der Salonöffentlichkeit
zu präsentieren. Immer wieder wurde ihr Ansinnen abgelehnt,
ihre Werke hier dem Urteil des Publikumsgeschmacks zu überantworten.
Nur ganz selten ließ die konservative Jury ihre Werke
an dem einzigen Ort im französischen Kunstleben zu, an
dem ein Maler bekannt werden konnte. Rousseau etwa erwarb
sich den zweifelhaften, aber dem Modernisten auch zuträglichen
Titel des "grand refusé". In der Kompromißlosigkeit
seiner Schöpfungen war er allen denjenigen ein Dorn im
Auge, die an den von all den Bertins und Michallons fortgesetzten
Formeln der klassizistischen Landschaftsmalerei festhalten
wollten.
Mehr Erfolg als Rousseau hatte Corot, der dem traditionellen
Ideal dort verbundener blieb, wo er zwischen Skizze vor der
Natur und eigentlichem Bild einen deutlichen Unterschied machte.
Bei
|
Rousseau ist zu beobachten,
daß seine großen Bilder teilweise skizzenhafter,
dem atmosphärischen Natureindruck näher sind
als jede Skizze. Von der Kritik wurden solche Werke als
unfertig angesehen und abgelehnt. Corot dagegen verhielt
sich insofern konservativ, als er zwar meist in
den Sommermonaten intensiv vor der Natur arbeitete,
sich im Winter dann aber ins Atelier zurückzog, um
dort aus dem gesammelten Material "fertige"
Bilder zu machen, Bilder also, die im klassizistischen
Sinne ihren Naturalismus verloren hatten und durch Komposition
aufgewertet wurden. Ein berühmtes Beispiel haben
wir in den beiden Ansichten des Pont de Narni vor uns.
Einmal handelt es sich ganz offensichtlich um eine Studie
vor der Natur, das andere Mal um ein ausgearbeitetes Bild,
das die Eindrücke der Studie zwar übernimmt,
aber doch auch entschieden abwandelt. Die 1826 entstandene
Studie ist klein (34 x 48 cm) und auf Papier gemalt, das
fertige Bild deutlich größer (68 x 95 cm) und
auf Leinwand. Wichtiger sind die Gestaltungsunterschiede.
In der Studie sind erstens die Farben heller und lichtdurchtränkter.
Im ausgeführten Bild |
|
 |
|
|
|