|
 |
Spätromantik und Realismus in
der Landschaftsmalerei: Richter, Schirmer, Achenbach und Waldmüller
In der Düsseldorfer Schule wurde die Landschaftsmalerei
intensiv betrieben. Lessing, der sowohl Historien als auch
Landschaften malte, ist hier als wichtiger Vertreter zu nennen.
Er betrieb seit 1827 gemeinsam mit Schirmer Landschafsstudien,
welcher 1832 die Landschafterklasse an der Düsseldorfer
Akademie übernahm und später Leiter der neugegründeten
Kunstschule in Karlsruhe wurde.
Ein Schüler der Düsseldorfer Akademie war Achenbach,
der bereits mit 12 Jahren aufgenommen worden war. Er unternahm
Reisen durch ganz Europa, insbesondere nach Holland, wo er
neben der Landschaft auch die Malerei des Barockzeitalters
studierte. In seinen Bildern betrieb er einen ausgeprägten
Detailrealismus.
Aus anderen Traditionen stammen Richter und Waldmüller.
Richter verbrachte die Jahre von 1823 bis 1826 im Kreise der
Nazarener in Rom und wurde maßgeblich von Joseph Anton
Koch (1768-1839)
|
beeinflußt. 1834 entdeckte er auf einer Reise
nach Böhmen die Reize dieser Landschaft für
sich und malte fortan keine italienische Landschaften
mehr. 1836 siedelte er nach Dresden über, wo er
bis 1877 die Landschafterklasse der Dresdner Akademie
leitete.
Mit dem 1837 gemalten Bild "Überfahrt über
die Elbe am Schreckenstein bei Aussig" schuf Richter
ein frühes Werk der Spätromantik. Die Spätromantik
verfolgte gänzlich andere Ziele als die Frühromantik,
war aber in der Gunst des Publikums wesentlich erfolgreicher,
so daß sie für die nächsten Generationen
das ursprüngliche Anliegen der Romantik überdeckte.
Richter galt lange Zeit als Inbegriff des romantischen
Künstlers.
Waldmüller schuf neben Landschaften eine Vielzahl
von Genrebildern und Portraits. Er hielt sich zwischen
1825 und 1846 fast jährlich in Italien auf, berücksichtigte
in seinem Werk jedoch zunehmend die heimische Landschaft
in der Umgebung Wiens sowie die des Salzkammerguts.
Die hier behandelten Landschaftsmaler haben sich nur
wenig in schriftlicher Form über ihr Tun und über
die Gedanken, welche sie leiteten, geäußert.
Neben Äußerungen von Schirmer und Richter,
der eine der wichtigsten
|
|