Bewegung, der der König schließlich unterlag.
In den "Drei glorreichen Tagen" (les Trois
Glorieuses), zwischen dem 27. und 29. Juli, revoltierten
die Pariser. Um eine blutige Ausweitung zu verhindern,
begab sich Karl ins Exil nach Görz, wo er 1836
starb.
Die Stimmung bei den Revolutionären war mehrheitlich
republikanisch; es gelang jedoch den bürgerlichen
Liberalen unter Führung des Historikers, Journalisten
und nachmaligen Präsidenten der Dritten Republik
Adolphe Thiers (1797-1877), den Herzog von Orléans,
Louis-Philippe, zum König zu erklären. Die
Revolution hatte nicht die Republik, sondern nur einen
Wechsel der Dynastie gebracht. Delacroix hat die Ereignisse
der glorreichen Tage im berühmten Bild La liberté
guidant le peuple, le 28 juillet 1830/Scène de
barricade dargestellt.
|