 |
2. Schritt: Textaufgabe
Carus Brief 2:
- Warum stellt der Künstler die Natur dar?
- Was sieht der Betrachter im Bild der Natur?
- Welche Naturphänomene soll der Künstler
beobachten?
- Was erfährt der Mensch angesichts der Natur?
- An welches Vorbild lehnt sich Carus in diesem frühen
Brief an?
Carus Brief 8:
- Was sind die Voraussetzungen für die künstlerische
Produktion?
- Welche Funktion hat eine wissenschaftliche Untersuchung
der Natur für den künstlerischen Prozeß?
- Wie beurteilt Carus die Nachahmung künstlerischer
Vorbilder in der Landschaftsmalerei?
- Wozu kann die Naturerkenntnis dienen?
- In welchem Verhältnis stehen Phantasie und
Wissenschaft?
- An welches Vorbild lehnt sich Carus in diesem späten
Brief an?
Text Blechen:
- Wie werten die Ausstellungsrezensenten Blechens
Bilder?
- Worin unterscheidet sich Blechen von traditionellen
Italienbildern?
- Wie wird Blechens Malweise aufgenommen?
- Wie steht Blechens Sujetwahl zu den Anforderungen
"wahrer" Kunst?
- Welche Verstöße gegen die Gattungskonventionen
der Landschaftsmalerei werden festgestellt?
- Welche Rolle spielt das Phänomen "Licht"
in Blechens Bildern?
- Wie charakterisiert Bettina von Arnim das Verhältnis
von Blechens Persönlichkeit zu seinem Werk?
|
|